Bevor Sie das System einschalten, stellen Sie sicher, dass Ladegeräte und Lasten korrekt konfiguriert sind, insbesondere ihre maximalen kombinierten Lade- und Entladeströme, um eine Überschreitung der Batteriegrenzwerte zu vermeiden.
Maximaler Ladestrom
Der maximale fortlaufende Ladestrom beträgt 1C. Der maximale Impuls-Ladestrom hängt vom Batteriemodell ab. Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt der Lithium-NG-Batterie.
Tipp
Für eine optimale Leistung der Batterie wird ein Ladestrom von 0,3C empfohlen.
Maximaler Entladestrom
Der maximale fortlaufende Entladestrom beträgt 1C. Der maximale Impuls-Entladestrom beträgt 2C für maximal 10 Sekunden.
Tipp
Für eine optimale Batterieleistung wird ein Entladestrom von 0,5C empfohlen.
Wichtig
Ladegeräte und Lasten, die nicht vom BMS (über ATC und ATD) gesteuert werden, können die Batterie dauerhaft beschädigen.
Maximale Ladeströme und Entladeströme für Lithium NG-Batterien mit 12,8 V | ||||
---|---|---|---|---|
12.8/100 | 12.8/150 | 12.8/200 | 12.8/300 | |
Maximaler unterbrechungsfreier Entladestrom | 100 A | 150 A | 200 A | 300 A |
Max. Impuls-Entladestrom (10 s) | 200 A | 300 A | 400 A | 600 A |
Max. Dauerladestrom | 100 A | 150 A | 200 A | 300 A |
Max. Impuls-Ladestrom (10 s) | 200 A | 225 A | 400 A | 450 A |
Maximale Ladestrom- und Entladeströme für Lithium NG-Batterien mit 25,6 V und 51,2 V | ||||
---|---|---|---|---|
25.6/100 | 25.6/200 | 25.6/300 | 51.2/100 | |
Maximaler unterbrechungsfreier Entladestrom | 100 A | 200 A | 300 A | 100 A |
Max. Impuls-Entladestrom (10 s) | 200 A | 400 A | 600 A | 200 A |
Max. Dauerladestrom | 100 A | 200 A | 300 A | 100 A |
Max. Impuls-Ladestrom (10 s) | 200 A | 400 A | 450 A | 200 A |
Der VE.Bus BMS NG schaltet sich ein, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Batterieanschluss: Die Klemmen Bat+ und Bat- der 6-poligen Anschlussklemme müssen an den Pluspol der Batterie angeschlossen werden.
Anschluss des VE.BUS-Wechselrichters/Ladegeräts: Das RJ45-Kabel mit der Bezeichnung „MultiPlus/Quattro“ muss mit einem VE.Bus-Wechselrichter/Ladegerät oder VE.Bus-Wechselrichter verbunden werden. Diese Verbindung ist wichtig, da das BMS den Minuspol seiner Batterie über den VE.Bus-Link ableitet.
Der VE.Bus BMS-Assistent muss nicht mehr über VEConfigure konfiguriert werden. Dies erfolgt automatisch, sobald eine Verbindung zwischen dem VE.Bus-Gerät und dem BMS hergestellt wird.
Nach dem Einschalten verwenden Sie die VictronConnect App zur Konfiguration der BMS-Einstellungen.
Bestimmte Werte wie Batteriekapazität, Batteriespannung und Anzahl der Batterien (insgesamt, in Reihe und parallel) werden automatisch erkannt und können nicht bearbeitet werden, sollten aber dennoch auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Einstellungen des Batteriemonitors: Im Gegensatz zu anderen Batteriemonitoren verfügt das VE.Bus BMS NG über größtenteils feste Parameter. Dies liegt daran, dass es speziell für die Verwendung mit Victron Lithium NG-Batterien ausgelegt ist, bei denen wichtige Einstellungen vordefiniert sind.
|
Firmware-Aktualisierungen für das VE.Bus BMS NG können über die VictronConnect App durchgeführt werden.
Allgemeine Hinweise zu Firmware-Aktualisierungen
Neu bedeutet nicht immer besser – führen Sie Aktualisierungen nur bei Bedarf durch.
Wenn es funktioniert, ändern Sie nichts daran – vermeiden Sie unnötige Aktualisierungen.
Lesen Sie zuerst das Änderungsprotokoll – verfügbar auf Victron Professional.
Verwenden Sie diese Funktion mit Vorsicht. Wir raten grundsätzlich von einer Aktualisierung eines laufenden Systems ab, solange keine Probleme auftreten oder vor dem ersten Start.
Hinweise zur Aktualisierung der Firmware für das VE.Bus BMS NG und Lithium NG-Batterien
Die Firmware-Aktualisierung führt nicht zu einem vollständigen Herunterfahren des Systems.
Während der Aktualisierung öffnet sich der Ladetrennausgang und verhindert, dass die Batterie aufgeladen wird.
Wenn die Aktualisierung fehlschlägt, wird der Lasttrennausgang nach 120 Sekunden als Sicherheitsmaßnahme geöffnet, sodass Zeit für einen erneuten Versuch der Aktualisierung bleibt.
Aktualisierung der Firmware
Für detaillierte Anweisungen lesen Sie bitte das Kapitel Firmware-Aktualisierung im Handbuch von VictronConnect.
Wenn eine neuere Firmware-Version verfügbar ist, werden Sie von VictronConnect (stellen Sie sicher, dass Sie die neueste App-Version verwenden) automatisch benachrichtigt, sobald eine Verbindung mit dem VE.Bus BMS NG hergestellt wird.
Welche Firmware-Version habe ich?
Die Firmware-Version ist auf der VictronConnect Produktinformationsseite des BMS sichtbar. |