Skip to main content

VE.Bus BMS NG

2. Allgemeine Beschreibung

Das VE.Bus BMS NG ist ein Batteriemanagementsystem (BMS), das speziell für Victron Energy Lithium-NG-Batterien konzipiert ist (nicht zu verwechseln mit Lithium Battery Smart-Batterien ohne NG-Bezeichnung). Bei diesen Batterien handelt es sich um LiFePO₄-Batterien, die mit 12,8 V, 25,6 V und 51,2 V sowie mit verschiedenen Kapazitäten erhältlich sind.

Das VE.Bus BMS NG ist für den Anschluss und den Schutz von Victron Lithium NG-Batterien in Systemen bestimmt, die ein Victron VE.Bus Wechselrichter/Ladegerät oder einen VE.Bus Wechselrichter enthalten. Es beruht auf diesem Anschluss, um wichtige Funktionen wie das Aktivieren/Deaktivieren von Aufladung und Entladung auf der Grundlage von Batteriebedingungen durchzuführen

Batterien können in Reihe, parallel oder in einer Kombination aus beidem geschaltet werden, um Batteriebänke zu bilden, die für Systemspannungen von 12 V, 24 V oder 48 V geeignet sind.

  • Für 12-V- und 24-V-Konfigurationen können bis zu 50 Batterien verwendet werden.

  • Für 48-V-Konfigurationen bilden 25 Batterien das Maximum.

Dies ergibt eine maximale Speicherkapazität von:

  • 192 kWh für 12-V-Systeme

  • 384 kWh für 24-V-Systeme

  • 128 kWh für 48-V-Systeme

Die vollständigen Spezifikationen finden Sie auf der Produktseite der Victron Lithium NG-Batterie.

Schutz auf Zellenebene

Das BMS überwacht und schützt jede einzelne Zelle der angeschlossenen Batterie oder Batteriebank. Je nach den Statussignalen, die von der Batterie empfangen werden, wird es:

  • Einen Voralarm auslösen, um vor einer drohenden Zellunterspannung zu warnen

  • Lasten trennen oder abschalten, wenn eine Zellunterspannung auftritt

  • Den Wechselrichter in VE.Bus-Wechselrichtern/Ladegeräten oder VE.Bus-Wechselrichtern bei Unterspannung der Zellen ausschalten

  • Den Ladestrom verringern, wenn eine Zellenüberspannung oder Übertemperatur in VE.Bus Wechselrichtern/Ladegeräten oder VE.Bus Wechselrichtern erkannt wird

  • Batterieladegeräte bei Überspannung oder Übertemperatur von Zellen vom Netz trennen oder abschalten

2.1. Eigenschaften und Funktionen

  • Bluetooth Smart

    • Das VE.Bus BMS NG verfügt über integriertes Bluetooth Smart, das eine drahtlose Konfiguration, Überwachung und Firmware-Aktualisierungen über Apple- und Android-Smartphones, -Tablets oder andere kompatible Geräte ermöglicht. Verschiedene Parameter können über die VictronConnect App angepasst werden.

    • Dazu gehört auch die Instant Readout (sofortige Anzeige), mit der wichtige BMS- und Batteriedaten – SoC, Batterietemperatur, Warnungen und Alarme – in der VictronConnect-Geräteliste angezeigt werden können, ohne dass eine Verbindung zum Produkt hergestellt werden muss.

  • Lasttrennausgang (LOAD)

    • Steuert das ferngesteuerte Ein-/Ausschalten eines BatteryProtect, Wechselrichters, DC-DC-Konverters oder anderer Lasten mit Funktion zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten.

    • Der Ausgang ist normalerweise hoch und wird im Falle einer drohenden Zellunterspannung potentialfrei. Maximaler Ausgangstrom: 1 A (nicht kurzschlussfest).

      Beachten Sie, dass ein nicht-invertierendes oder invertierendes Kabel zum Ein-/Ausschalten notwendig sein kann (siehe Anhang A:).

  • Ladetrennausgang (CHARGER)

    • Steuert den Anschluss zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten von Ladegeräten wie dem Smart Charger IP43, einem Cyrix-Li-Charge-Relais, einem Cyrix-Li-ct Batteriekoppler oder einem BatteryProtect. Beachten Sie, dass der Ladetrennausgang nicht für die Stromversorgung einer induktiven Last wie einer Relaisspule geeignet ist.

    • Der Ausgang ist normalerweise hoch und wird im Falle einer drohenden Überspannung oder Übertemperatur der Zelle potentialfrei. Maximaler Ausgangstrom: 500 mA (nicht kurzschlussfest).

  • Anschluss zum ferngesteuerten Ein-/Ausschalten

    • Ermöglicht die Fernsteuerung der Last- und Ladetrennausgänge. Im ausgeschalteten Zustand werden beide Ausgänge potentialfrei und die angeschlossenen Lasten und Ladegeräte werden ausgeschaltet.

    • Besteht aus zwei Klemmen: Remote L und Remote H.

    • Kann bedient werden mit:

      • Ein Schalter- oder Relaiskontakt zwischen L und H.

      • H wurde auf den Pluspol der Batterie geschaltet und L auf den Minuspol.

      Wichtig

      Für den korrekten Betrieb muss ein Ein-/Ausschalter oder die standardmäßige Drahtschleife installiert werden.

  • Voralarmausgang (PRE-ALARM)

    • Löst eine sichtbare oder hörbare Warnung aus, wenn die Batteriespannung niedrig ist, und zwar mindestens 30 Sekunden, bevor der Lasttrennausgang aufgrund von Zellunterspannung deaktiviert wird.

    • Kann ein Relais, eine LED oder einen Summer ansteuern. Maximaler Ausgangstrom: 1 A (nicht kurzschlussfest).

    • Der Ausgang ist normalerweise potentialfrei und wird im Falle einer drohenden Unterspannung der Zelle hoch.

  • Konfigurierbare Entladeuntergrenze

    • Definiert den minimalen SoC, um eine übermäßige Entladung zu verhindern und sicherzustellen, dass nach einer Abschaltung aufgrund eines niedrigen SoC noch genügend Energie für die Selbstentladung vorhanden ist.

    • Es kann eine Warnstufe für einen niedrigen SoC eingestellt werden, die in VictronConnect eine Warnung auslöst, dass die Entladeuntergrenze bald erreicht wird. Der Voralarmausgang wird aktiviert, sobald die Warnstufe erreicht ist. Der Wert sollte hoch genug eingestellt werden, damit genügend Zeit zum Aufladen der Batterie bleibt, um eine Abschaltung aufgrund eines niedrigen SoC zu verhindern.

    • Ein Alarm bei niedrigem SoC wird ausgelöst, wenn die Entladeuntergrenze erreicht ist, und das BMS deaktiviert sofort den Ausgang des automatischen Transferschalters, wodurch alle von ihm gesteuerten Lasten effektiv abgeschaltet werden.

  • LED Anzeigen

    • Blaue Bluetooth-Status-LED:

    • Rote Fehler-LED:

    • VE.Bus-Status-LED:

  • Konnektivität und Kommunikation mit dem GX-Gerät

    • Steuerung von VE.Bus-Produkten über ein GX-Gerät (Ein / Aus / nur Ladegerät).

    • GX DVCC-Steuerung von Solarladegeräten. Es besteht keine Notwendigkeit, ein BatteryProtect oder Cyrix-Li-Charge zu installieren, um Solarladegeräte über das BMS zu steuern, wie es das VE.Bus BMS V1 tut.

  • Verfügt über separate Stromeingangs- und -ausgangsanschlüsse für GX-Geräte

    • Der Ausgang „GX-Pow“ versorgt das GX-Gerät mit Strom aus der Batterie oder aus dem Eingang „Aux-In“, je nachdem, welche Spannung höher ist.

  • Anschluss zum echten ferngesteuerten Ein-/Ausschalten

    • Das VE.Bus BMS NG muss mit dem Pluspol der Batterie verbunden bleiben, um den Multi im Energiesparmodus zu halten, auch wenn der Wechselstromeingang am Multi verfügbar ist (der Multi stoppt die Invertierung/Ladung, schließt den Transferschalter und zeigt einen Fehler bei niedriger Batteriespannung auf den Status-LEDs an).

  • Optionale zusätzliche Stromversorgung für den Fernzugriff

    • Für Benutzer, die einen fortlaufenden Fernzugriff über VRM sicherstellen möchten, selbst wenn das System ansonsten abgeschaltet ist (z. B. aufgrund einer Unterspannung der Batterie oder des Abschaltens von Wechselrichter/Ladegerät), kann ein Netzadapter (nicht von Victron zur Verfügung gestellt) oder eine andere Stromquelle an den Aux-In-Eingang angeschlossen werden. Auf diese Weise wird das GX-Gerät weiter mit Strom versorgt, solange die zusätzliche Stromquelle verfügbar ist, was eine Ferndiagnose ermöglicht, sofern die Internetverbindung noch vorhanden ist. Für die erforderliche Nennleistung eines Netzadapters siehe Technische Daten des VE.Bus BMS NG.

2.2. Lieferumfang

Die folgenden Artikel sind in der Packung enthalten:

1x VE.Bus BMS NG

In_The_Box.svg

1x Netzdetektor

1x RJ45-UTP-Kabel (0,3 m)

Ein Stück Klettverschluss-Klebeband

Beachten Sie, dass das Gleichstromkabel für die Stromversorgung des BMS nicht im Lieferumfang enthalten ist. Verwenden Sie ein beliebiges einadriges Kabel mit mindestens 0,75 mm2 (AWG 16) und einer 1-A-Inline-Sicherung.