2. Installation
Der GX IO-Extender 150 ist mit allen GX-Geräten kompatibel, wird jedoch am besten in Kombination mit Node-RED verwendet. Node-RED wird nicht auf allen GX-Geräten unterstützt. Weitere Informationen darüber, welche GX-Geräte Node-RED unterstützen, finden Sie in der Dokumentation zu Venus OS Large.
So installieren Sie den GX IO-Extender 150:
Verwenden Sie die DIP-Schalter an jeder Bank mit 4 digitalen E/As, um diese als 4 Eingänge oder 4 Ausgänge einzustellen (EIN = Ausgang, AUS = Eingang). Bitte beachten Sie, dass Änderungen an den DIP-Schaltern einen Neustart des Geräts erfordern.
Schließen Sie das USB-Kabel des GX IO-Extender 150 an einen freien Anschluss des GX-Geräts an. Bitte beachten Sie, dass der USB-Port, der bei einigen Cerbo GX-Modellen am nächsten am HDMI-Anschluss liegt, für diesen Zweck möglicherweise nicht geeignet ist. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des GX-Geräts.
Vergewissern Sie sich, dass der GX IO-Extender 150 über den USB-Anschluss mit Strom versorgt wird.
Verwenden Sie die Remote Console auf dem GX-Gerät, um die zusätzlichen Relais, PWMs und digitalen Ein- oder Ausgänge zu überprüfen, die im System verfügbar sind.
2.1. Hardware
Alle Anschlüsse des GX IO-Extender 150 sind mit blauen oder orangefarbenen LEDs ausgestattet, die den aktuellen Status anzeigen.
Anmerkung
Die digitalen Ausgänge dienen ausschließlich zu Signalzwecken und dürfen nicht zum direkten Schalten von Lasten verwendet werden. Die PWM-Ausgänge eignen sich für Anwendungen wie LED-Dimmung, Drehzahlregelung von Motoren und ähnliche Anwendungen.
Wichtig
Technischer Hinweis: Bitte überprüfen Sie stets die maximalen Nennwerte für jeden Ausgangstyp im Datenblatt des GX IO-Extender 150.
Digitale E/A-Anschlüsse
Die digitalen E/A-Anschlüsse sind in zwei Gruppen zu je vier Anschlüssen aufgeteilt, die eher zur Signalgebung als zum direkten Schalten von Lasten vorgesehen sind. Jede Gruppe kann über die DIP-Schalter zwischen den Anschlüssen als Eingang oder Ausgang konfiguriert werden.
Modus EIN = Ausgang
Modus AUS = Eingang
Wichtig
Starten Sie nach dem Ändern des Modus das GX-Gerät neu oder ziehen Sie das USB-Kabel ab und schließen Sie es wieder an, um das Gerät neu zu starten, damit die Änderungen wirksam werden.
Wichtig
Technischer Hinweis: Die digitalen Ausgänge können maximal 4 mA liefern. Bei 4 mA sinkt die Spannung unter den internen Reihenwiderstand (560 Ω) auf 2,24 V, sodass nur noch 2,76 V bei 4 mA für das Ausgangssignal übrig bleiben. Deshalb wird ein Treiber wie ein Transistor oder FET benötigt, um ein Relais mit einem digitalen Ausgang zu schalten.
PWM
Die PWM-Anschlüsse sind zwischen GND und Signal anzuschließen. Die LED-Anzeigen der PWM-Anschlüsse leuchten, wenn der Anschluss eingeschaltet ist, und die Intensität der Beleuchtung spiegelt den aktuellen Status des PWM-Schiebereglers wider.
Bistabile Relais (Relais 1 und 2)
Die bistabilen (verriegelnden) Relais des GX IO-Extender 150 funktionieren anders als die monostabilen (nicht verriegelnden) Relais, die beispielsweise im Cerbo GX zu finden sind.
Ein monostabiles Relais verfügt über einen Standardzustand, der durch seine Verkabelung festgelegt ist:
NO (Normally Open – Schließer): Die Last ist standardmäßig ausgeschaltet und wird eingeschaltet, wenn das Relais mit Strom versorgt wird.
NC (Normal geschlossen – Öffner): Die Last ist standardmäßig eingeschaltet und wird ausgeschaltet, wenn das Relais mit Strom versorgt wird.
Ein bistabiles Relais verfügt über zwei stabile Positionen – A und B – die auch bei Stromausfall erhalten bleiben. Das Relais schaltet mit einem kurzen Impuls zwischen ihnen um, wobei zur Aufrechterhaltung des jeweiligen Zustands keine Energie verbraucht wird. Die aktive Position wird durch die LED angezeigt:
Blaue LED: Position A aktiv
Orangene LED: Position B aktiv
Häufige Beispiele
Nachahmung eines NO-monostabilen Relais
Um das Verhalten eines normalerweise offenen Relais zu replizieren:
Schließen Sie Ihre Stromquelle an COM an.
Schließen Sie Ihre Last an Klemme A an.
Lassen Sie die Klemme B getrennt.
Konfigurieren Sie das Relais im Umschaltmodus.
In Position A (blaue LED) wird die Last mit Strom versorgt. In Position B (orangene LED) ist die Last getrennt.
Tipp
Soll die Last nach einem Netzausfall ausgeschaltet sein, stellen Sie das Relais vor dem Ausschalten auf Position B.
Umschalten zwischen den Anzeigeleuchten „GRÜN“ und „ROT“
Das Relais kann die Stromversorgung zwischen zwei Stromkreisen umschalten, beispielsweise:
Wenn COM an Ihre Stromquelle angeschlossen ist.
Wenn Klemme A mit einer „GRÜNEN“ Anzeigeleuchte verdrahtet ist.
Wenn Klemme B mit einer „ROTEN“ Anzeigeleuchte verdrahtet ist.
Konfigurieren Sie das Relais im Umschaltmodus.
In Position A (blaue LED) leuchtet die GRÜNE LED. In Position B (orangene LED) leuchtet die ROTE LED.
Kurzzeitbetrieb: Sirene und „Alles OK“-Leuchte
Für Kurzzeitbetrieb mit Standardrückmeldung:
Wenn COM an Ihre Stromquelle angeschlossen ist.
Wenn Klemme A mit einer Sirene verdrahtet ist.
Wenn Klemme B mit einer „Alles OK“-Leuchte verdrahtet ist.
Konfigurieren Sie das Relais im Kurzzeitmodus.
Im Ruhezustand (Position B, orangene LED) leuchtet die „Alles OK“-Leuchte. Wenn der Kurzzeitschalter aktiviert wird, schaltet er das Relais kurzzeitig in Position A und löst die Sirene aus. Sobald der Kurzzeitimpuls endet, kehrt das Relais in Position B zurück und die „Alles OK”-Leuchte leuchtet wieder auf.
Halbleiterschalter
Der Halbleiterschalter des GX IO-Extender 150 ist für das elektronische Schalten der positiven Seite eines Gleichstromkreises ohne mechanische Kontakte vorgesehen.
Bat+ → Schließen Sie den Pluspol Ihrer Batterie oder Ihres Gleichspannungsnetzteils an.
Last → Schließen Sie die positive Seite Ihres Geräts oder Ihrer Last an.
Bat- → Schließen Sie den Minuspol Ihrer Batterie oder Ihres Gleichspannungsnetzteils an.
Die negative Seite Ihrer Last wird direkt an Bat- (oder eine gemeinsame Erdung) angeschlossen.
Konfigurieren Sie das Relais im Umschaltmodus.
Diese Konfiguration ermöglicht es dem Halbleiterrelais, Ihre Last ein- und auszuschalten, indem es die positive Seite des Stromkreises elektronisch unterbricht oder schließt.
Ist der Halbleiterschalter als Taster konfiguriert, schaltet er die Last nur so lange ein, wie das Steuersignal aktiv ist.
2.2. Software
Node-RED ist eine Programmierumgebung mit geringem Codeaufwand für ereignisgesteuerte Anwendungen (https://nodered.org). Weitere Informationen zur Kombination von Node-RED und GX-Geräten finden Sie im Installationshandbuch: https://www.victronenergy.com/live/venus-os:large.
Die folgenden vier Schritte sind erforderlich, um Node-RED auf Ihrem System in Betrieb zu nehmen:
Stellen Sie den Firmware-Image-Typ auf Groß ein und aktualisieren Sie die Firmware
Nach dem Neustart im großen Image aktivieren Sie Node-RED
Öffnen Sie das Node-RED-Dashboard entweder über VRM unter der Menüoption Venus OS Large oder lokal über https://venus.local:1881/
Schalten Sie den Schalter und den Schaltknoten und steuern Sie den GX IO-Extender 150. Diese Knoten sind Teil des Pakets node-red-contrib-victron, das im Venus OS Large-Image vorinstalliert ist.