16. GX - Generator Auto-Start/Stopp
16.1. GX - Generator Auto-Start/Stopp
Einführung
Ein internes Relais auf einem GX-Gerät (z.B. Cerbo GX/Cerbo GX) kann verwendet werden, um einen Generator automatisch zu starten und zu stoppen. Dieses Relais - oder Schalter - kann durch eine Reihe von benutzerdefinierten Bedingungen „ausgelöst“ werden. Dieses Handbuch wird erklären, welche Bedingungen Ihnen zur Verfügung stehen; und es wird Sie durch die Schritte führen, die zur Einrichtung dieser nützlichen Funktionalität erforderlich sind.
Dies ist eine der verfügbaren Optionen zum automatischen Starten und Stoppen eines Generators. Einen Überblick über alle Optionen finden Sie im GX - Generator Auto-Start/Stopp. Weitere allgemeine Informationen über die Verwendung eines Generators in Kombination mit Victron finden Sie hier.
16.2. Verkabelung
Verdrahten Sie zunächst das Relais mit einem Aggregat. Das Relais befindet sich auf der Rückseite des Cerbo GX - gekennzeichneten Relais. Bei Verwendung eines Cerbo GX, sind zwei Relais an der Unterseite des Geräts zu sehen - nur Relais 1 kann für die automatische Start-/Stopp-Funktion des Generators verwendet werden.
Die Verkabelung zwischen den Cerbo GX/Cerbo GX muss „permanent“ sein, damit der Generator weiter läuft und auch ein automatisches „Stoppen“ ermöglicht, wenn die Parameter für das automatische Stoppen erfüllt sind.
Neben der Ansteuerung des internen Relais kann die Auto-Start/Stopp-Funktionalität auch aktiviert werden, um unterstützte Fischer Panda-Generatoren direkt zu steuern. Weitere Informationen über den Anschluss von Fischer Panda-Generatoren finden Sie unter Cerbo GX & Fischer Panda Generatoren.
Es gibt viele Variationen auf der Generatorseite für die Verkabelung, und Sie sollten auch das Handbuch oder den Anbieter Ihres Generators bezüglich der Konfiguration des Ferndrahtstarts konsultieren.
16.3. Aktivieren der Start-/Stopp-Funktion
Gehen Sie zu: Einstellungen → Relais und setzen Sie die Funktionsoptionen auf „Generator-Start/Stopp“.
Relais

Nun, da dies aktiviert wurde, finden Sie alle Einstellungen, die die Funktion Automatischer Generator-Start/Stopp betreffen, im Hauptmenü unter: Einstellungen → Start und Stopp des Generators.
Fischer Panda-Generatoren
Aktivieren Sie die „AutoStart“-Funktion im Bedienfeld des Fischer Panda Generators.
Gehen Sie zur Seite des Fischer Panda-Aggregats und stellen Sie die Modus-Einstellung auf „Auto-Start/Stopp“.
Sobald der Modus eingestellt ist, werden alle Einstellungen unter dem Menüeintrag Auto-Start/Stopp unten auf der Seite verfügbar.

16.4. Allgemeiner Start/Stopp - Hauptseite
Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen > Generator Start/Stopp:

Generatorzustand: Aktueller Status des Generators.
Fehler: Fehlerbeschreibung.
Laufzeit: Generatorlaufzeit seit dem letzten Start.
Gesamtlaufzeit: Kumulierte Laufzeit seit dem ersten Start.
Zeit bis zum nächsten Testlauf: Wenn die Option „Testlauf“ aktiviert ist, zeigt dieses Element die verbleibende Zeit bis zum nächsten Testlauf an.
Tägliche Laufzeit: Laufzeitverlauf für die letzten 30 Tage.
Einstellungen: Dies ist das Tor zu allen anderen Funktionen.
16.5. Einstellungen

Bedingungen: Siehe Bedingungen
Mindestlaufzeit: Es ist eine gute Praxis, dass ein Generator nach dem Start seine Betriebstemperatur erreichen darf. Beim manuellen Start wird diese Einstellung ignoriert.
Erkennen des Generators am AC-Eingang: Die Aktivierung dieser Funktion wird einen Alarm auf dem GX-Gerät auslösen sowie eine Alarm-E-Mail vom VRM-Portal(1) auslösen, wenn an der AC-Eingangsklemme des Wechselrichters/Ladegeräts keine Leistung erkannt wird. Diese Funktion lenkt die Aufmerksamkeit auf eine Vielzahl von Problemen, wie z.B. Kraftstoffmangel oder einen mechanischen oder elektrischen Fehler am Generator. Diese Funktionalität ist für an VE.Can angeschlossene Multi/Quattro nicht verfügbar. (1) erfordert die Aktivierung der automatischen Alarmüberwachung auf VRM. Was standardmäßig ist.
Ruhige Stunden: Siehe Ruhige Stunden
Rücksetzen der täglichen Laufzeitzähler: Setzt den 30-tägigen Laufzeitverlauf zurück.
Gesamtlaufzeit des Generators: Zurücksetzen oder Ändern der gesamten Laufzeitstunden.
16.6. Bedingungen: Benutzerdefinierbare Parameter, die einen automatischen Generatorstart auslösen.
Um vom Hauptmenü zu Bedingungen zu gelangen, gehen Sie zu: Einstellungen → Start und Stopp des Generators → Einstellungen → Bedingungen

* Batteriewächter: Wählen Sie aus, wie die Batterie überwacht werden soll - wenn überhaupt. Die Daten des Batteriewächters werden für DC-bezogene Bedingungen verwendet.
* Bei Kommunikationsverlust: Falls es jemals zu einem Kommunikationsausfall zwischen dem Cerbo GX/Cerbo GX und dem ausgewählten Batteriewächter, bzw. VE kommt. Bus-Wechselrichter/Ladegerät; und es wurden Parameter eingestellt, die von diesen Informationen abhängen - wählen Sie zwischen den folgenden Vorgängen:
Stoppen Sie den Generator: Wenn der Generator läuft, wird er gestoppt. (Standardeinstellung)
Starten Sie den Generator: Wenn der Generator nicht läuft, wird er gestartet.
Weiterlaufen: Wenn der Generator zum Zeitpunkt des Datenverlusts läuft, bleibt er mit dieser Einstellung am Laufen.
* Das Aggregat darf nicht betrieben werden, wenn AC 1 in Betrieb ist: Diese Option ist ideal für Back-up-Systeme, bei denen ein Quattro über einen Netz-/Netzstromanschluss an den AC-In-1-Anschluss und ein Aggregat an den AC-In-2-Anschluss angeschlossen ist. Wenn diese Option aktiviert ist, startet das Aggregat nur nach einem Netzausfall. Und dort, wo ein Netzausfall aufgetreten ist, wird das Aggregat automatisch wieder abgeschaltet, sobald die Netzspannung wieder hergestellt ist. Diese Funktionalität ist für an VE.Can angeschlossene Quattros nicht verfügbar.
Die folgenden Parameter können benutzerdefiniert sein, um einen automatischen Generator-Start/Stopp auszulösen:
Handbuch
Ladezustand (SoC)
AC-Last*
Batteriestrom
Batteriespannung
Wechselrichter hohe Temperatur
Überlastung Wechselrichter
Periodischer Testlauf
(* Der hier gemessene Wert ist der gesamte AC-Verbrauch des Systems).
Die Bedingungsparameter werden in der oben gezeigten Reihenfolge priorisiert. Wenn eine Reihe von Bedingungen gleichzeitig erreicht werden, wird nur die Bedingung mit der höchsten Priorität als aktiv angezeigt. Alle aktivierten Bedingungen werden ausgewertet - auch wenn der Generator bereits läuft. Wenn die aktive Bedingung erfüllt ist, hält ein unerfüllter Parameter in einer Bedingung mit niedrigerer Priorität den Generator am Laufen.
Durch Batterie-SoC ausgelöste Relais
Verwenden Sie den Batterie-SoC-Wert zum Starten/Stoppen: Schalten Sie diese Funktion ein oder aus.
Starten, wenn der SoC der Batterie niedriger ist als: Legen Sie die Erschöpfungsstufe für den Autostart fest.
Anfangswert während ruhiger Stunden: In Ruhigen Stunden kann es wünschenswert sein, einen Autostart so lange hinauszuzögern, bis er sich wirklich nicht mehr vermeiden lässt. Wenn Ruhige Stunden definiert wurden, legen Sie eine niedrigere, kritischere Autostart-Stufe fest.
Stoppen, wenn Batterie-SoC höher ist als: Stellen Sie den Aufladungsgrad für Auto-Stopp ein.
Stoppwert während ruhiger Stunden: Wenn Ruhige Stunden definiert wurden, stellen Sie eine niedrigere Autostopp-Stufe ein, um eine kürzere Generatorlaufzeit zu erreichen.
Durch Batteriestrom ausgelöste Relais
Verwenden Sie den Batteriespannungswert zum Starten/Stoppen: Schalten Sie die Funktion ein oder aus.
Starten, wenn die Batteriespannung niedriger ist als: Wenn ein hoher AC-Bedarf besteht, der die Batterie bald erschöpft, kann der Generator automatisch gestartet werden, um diesen Bedarf zu decken. Stellen Sie das Stromniveau ein, bei dem dies geschehen wird.
Anfangswert während ruhiger Stunden: Falls Ruhige Stunden definiert wurden, stellen Sie einen höheren, kritischeren Stromwert ein
Start nach Erreichen der Bedingung für: Stellen Sie eine Verzögerung vor dem Autostart ein. Einige Wechselstromgeräte ziehen beim Einschalten kurzzeitig einen hohen Spitzenstrom. Durch das Einleiten einer Verzögerung vor dem Autostart wird ein unnötiges Starten des Generators vermieden.
Stoppen, wenn der Batteriestrom niedriger ist als: Stellen Sie den Strom für die Autostopp-Funktion ein.
Stoppwert während ruhiger Stunden: Falls Ruhige Stunden definiert wurden, stellen Sie einen höheren Strompegel ein, um kürzere Generatorlaufzeiten zu erreichen.
Stoppen, nachdem die Bedingung erreicht ist für: Stellen Sie eine Verzögerung ein, um sicherzustellen, dass der Stromreduktionszustand stabil ist.
Durch Batteriespannung ausgelöste Relais

Verwenden Sie den Batteriespannungswert zum Starten/Stoppen: Schalten Sie die Funktion ein oder aus.
Starten, wenn die Batteriespannung niedriger ist als: Wenn die Batteriespannung unter den eingegebenen Wert fällt, startet das Relais den Generator.
Anfangswert während ruhiger Stunden: Falls Ruhige Stunden definiert wurden, geben Sie einen niedrigeren (kritischeren) Wert ein, um sicherzustellen, dass der Generator nur dann automatisch startet, wenn dies absolut notwendig ist.
Stoppen, nachdem die Bedingung erreicht ist für: Diese Funktion baut eine Verzögerung vor dem Stoppen des Generators ein, nachdem der „Stopp“-Wert erreicht wurde. Damit soll sichergestellt werden, dass der Spannungsanstieg stabil ist.
Durch AC-Last ausgelöste Relais
AC-Lastauslöser funktionieren ähnlich wie andere Auslöser, aber die Funktion wird durch eine Messeinstellung verfeinert.
Die Messungseinstellung ist ab Firmware v2.0 verfügbar und hat drei mögliche Werte:
Gesamtverbrauch (Standardoption)
Wechselrichter gesamt AC-Ausgang
Wechselrichter AC-Ausgang höchste Phase


Durch hohe Temperatur des Wechselrichters ausgelöste Relais
Beginnen Sie mit der Hochtemperaturwarnung: Schalten Sie diese Funktion ein oder aus.
Beginnen Sie, wenn die Warnung aktiv ist für: Stellen Sie eine Verzögerung ein, um vorübergehende Temperaturanstiege zu vermeiden, die durch kurzzeitige hohe AC-Anforderungen verursacht werden.
Wenn die Warnung gelöscht wird, stoppen Sie nach: Stellen Sie eine Verzögerung ein, um sicherzustellen, dass eine Absenkung der Wechselrichtertemperatur - in der Regel verursacht durch einen geringeren Leistungsbedarf - stabil ist.
Durch Überlastung des Wechselrichters ausgelöste Relais
Start bei Überlastungswarnung: Schalten Sie diese Funktion ein oder aus.
Beginnen Sie, wenn die Warnung aktiv ist für: Stellen Sie eine Verzögerung ein, um sicherzustellen, dass die Wechselrichter-Überlastwarnung nicht durch einen hohen AC-Leistungsbedarf von nur kurzer Dauer ausgelöst wurde.
Wenn die Warnung gelöscht wird, stoppen Sie nach: Stellen Sie eine Verzögerung ein, um sicherzustellen, dass die Reduzierung des AC-Leistungsbedarfs stabil ist.
Automatischer periodischer „Testlauf“
Diese Funktion ermöglicht automatische Generatorstarts, periodisch, als „Testlauf“.

Testlauf-Intervall: Legen Sie das Intervall zwischen den Testläufen fest.
Überspringen Sie den Testlauf, wenn er bereits seit längerem läuft: Der Test wird übersprungen, wenn der Generator während des Testlaufintervalls mindestens so lange lief wie bei einem „Testlauf“.
Startdatum des Prüfintervalls: Der Intervallzähler „Testlauf“ beginnt ab dem hier eingegebenen Datum. Es werden keine Testläufe durchgeführt, bevor das hier festgelegte Datum erreicht ist.
Startzeit: Tageszeit, zu der der „Testlauf“ des Generators beginnen wird.
Testdauer: Dauer des Tests.
Ausführen, bis die Batterie vollständig geladen ist: Die Aktivierung dieser Funktion bewirkt, dass der „Testlauf“ so lange fortgesetzt wird, bis die Batterie vollständig geladen ist - anstatt für eine festgelegte Zeitspanne.
Manuelle Startfunktion
Verwenden Sie die manuelle Startfunktion, um den Generator ferngesteuert zu starten. Sie können auch Start drücken, wenn der Generator bereits läuft - dadurch wird sichergestellt, dass der Generator nicht automatisch stoppt, wenn die Bedingung, die ihn zum Starten veranlasst hat, erfüllt ist. Mit anderen Worten, die Funktion Manueller Start setzt die Autostopp-Parameter außer Kraft.
Es gibt zwei Möglichkeiten, den Generator manuell zu starten:
Über das Menü Manueller Start: Gehen Sie zu: Start und Stopp des Generators → Manueller Start; und schalten Sie dann die Grafik um, um den Generator zu starten.
Verwendung der Grafik des GX „Homepage“-Generators: Drücken Sie die Taste oben links auf der Cerbo GX, Cerbo GX oder Remote-Console und aktivieren Sie die Generator-Seite. Drücken Sie dann die mittlere Taste. Sie müssen zunächst wählen, wie Sie den Generator stoppen möchten - manuell oder durch Eingabe einer Laufzeit. Sobald Sie Ihre Auswahl getroffen haben, beginnt ein fünfsekündiger Countdown, während dessen Sie den manuellen Start durch Drücken der mittleren Taste abbrechen können.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
WARNHINWEIS: Wenn der Generator manuell (ferngesteuert) ohne Verwendung der Stoppuhr gestartet wird, läuft er solange, bis auch die „Aus“-Taste manuell umgeschaltet wurde.
Die Stoppuhr steht für beide Verfahren zum manuellen Fernstart des Generators zur Verfügung, und ihre Verwendung stellt sicher, dass der Generator automatisch gestoppt wird ... und nicht versehentlich vergessen wird.
Beachten Sie, dass ein manuelles Stoppen des Generators nur erreicht werden kann, wenn keine nicht erfüllte „Lauf“-Bedingung aktiv ist. Wenn Sie einen Generator-Stopp erzwingen wollen, müssen Sie zuerst die Funktion deaktivieren, die den Generator am Laufen hält - oder die Generator-Start- und Stopp-Funktion deaktivieren.

Ruhige Stunden
Ruhige Stunden ermöglichen es Ihnen, einen Zeitraum zu definieren, in dem die Geräusche eines laufenden Generators lästig wären; und Sie können verschiedene Werte für die Bedingungen einstellen, die einen automatischen Start während dieses Zeitraums verursachen würden - so stellen Sie sicher, dass der Generator nur während einer ruhigen Periode startet, wenn es absolut notwendig ist.
Gehen Sie vom Hauptmenü zu: Einstellungen → Generator Start/Stopp → Einstellungen; und schalten Sie dann die Funktion Ruhige Stunden ein. Definieren Sie die Anfangs- und Endzeiten der Ruhigen Stunden in den unten angezeigten Feldern.
Ruhige Stunden werden zum Dauerzustand (wenn sie aktiviert sind), wenn die definierten „Start“- und „Stopp“-Zeiten gleich sind.
Verwendung von „Ruhigen Stunden“ als Werkzeug zur Definition von zwei Gruppen von Benutzerpräferenzen
Alternativ kann die Funktion „Ruhige Stunden“ verwendet werden, um festzulegen, wie Ihr System auf verschiedene Umstände reagieren soll - zum Beispiel:
Früher Morgen/niedriger SoC: Der SoC der Batterie ist oft morgens am niedrigsten. Koppeln Sie dies zunächst mit bewölktem Wetter - oder mit Paneelen, die eine westliche Ausrichtung haben und die dazu neigen, am Nachmittag besser zu laufen; und Sie haben einen Umstand, bei dem der Generator morgens automatisch starten kann, ausgelöst durch einen niedrigen Batterie-SoC-Zustand - und später, wenn der Tag heller wird, ist die Solarenergie verschwendet, weil die Arbeit bereits vom Generator erledigt wurde. Die Einstellung der Funktion Ruhige Stunden, um diesen Zeitraum abzudecken, wird zusammen mit niedrigeren Autostart-Bedingungen dazu beitragen, unnötige Autostarts des Generators zu vermeiden.
Ferienhaus: Ferienhäuser, die nur teilzeitlich bewohnt werden, erfahren bei ihrer Nutzung eine viel tiefere Leistungsaufnahme. Die Funktion Ruhige Stunden kann verwendet werden, um viel niedrigere Autostart-Parameter einzustellen, wenn das Haus benutzt wird, als wenn es leer ist. Ruhige Stunden sollten als Dauerzustand (siehe oben) während der Nutzung festgelegt werden; und die Funktion „Ruhige Stunden“ kann ausgeschaltet werden, wenn das Haus leer ist.
16.7. Fehlerbehebung
Fischer Panda: Der Generator startet nicht und der Fehler „Fernschalter deaktiviert“ wird angezeigt
Aktivieren Sie die „AutoStart“-Funktion im Fischer Panda Bedienfeld.
Fischer Panda: Auto-Start/Stopp-Funktion hat nach einem Fehler aufgehört zu arbeiten
Vergewissern Sie sich, dass das Problem gelöst ist, dann löschen Sie den Fehler, und die Auto-Start/Stopp-Funktion wird wieder funktionieren.