21. Anhang
21.1. RV-C
21.1.1. Unterstützte DGNs
Dieses Kapitel beschreibt, welche Daten der unterstützten Geräte verfügbar sind und die entsprechenden DGNs (Data Group Numbers).
RV-C definiert verschiedene Nachrichten. Eine detaillierte Spezifikation des Protokolls und die Definition der Nachrichten ist öffentlich zugänglich unter RV-C.com.
21.1.2. RV-C out
Generisch
[en] All virtual devices support the following generic DGNs:
DGN |
DGN# |
[en] Decimal |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Product_ID |
0xFEEB |
65259 |
Hersteller, Produktname, Seriennummer |
SOFTWARE_ID |
0XFEDA |
65242 |
Software-Version |
DM_RV |
0x1FECA |
130762 |
Fehlerdiagnose |
VE.Bus-Wechselrichter/Ladegerät – com.victronenergy.vebus
Nur VE.Bus MultiPlus/Quattro. Der Phoenix Inverter VE.Bus wird ebenfalls von diesem Dienst exportiert, allerdings wird die Anzahl der AC-Eingänge dabei auf 0 gesetzt.
Status
DGN |
DGN# |
[en] Decimal |
Wert |
---|---|---|---|
INVERTER_AC_STATUS_1 |
0x1FFD7 |
131031 |
L1 – Instanz 65: AC-Ausgangsspannung, Strom, Frequenz
L2 – Instanz 81: [en] AC out voltage, current, frequency
[en] Note: Single-phase systems are supported. Split-phase systems (typical in US and CA) are supported. Three-phase systems are not supported; mainly because RV-C DGNs don't provide for the necessary fields. |
INVERTER_STATUS |
0x1FFD4 |
131028 |
Instanz 1: Wechselrichterstatus |
CHARGER_AC_STATUS_1 |
0x1FFCA |
131018 |
L1 – Instanz 1: AC-Eingangsspannung, Strom, Frequenz
[en] L2 – instance 17: [en] AC input voltage, current, frequency
Hinweis: Einphasige Systeme werden unterstützt. Zweiphasige Systeme (typisch in den USA und CA) werden ebenfalls unterstützt. Dreiphasige Systeme werden jedoch nicht unterstützt, vor allem weil die RV-C DGNs die erforderlichen Felder nicht vorsehen. |
CHARGER_AC_STATUS_2 |
0x1FFC9 |
131017 |
Instanz 1: Eingangsstrombegrenzung |
CHARGER_STATUS |
0x1FFC7 |
131015 |
Instanz 1: Status des Ladegeräts |
CHARGER_STATUS_2 |
0x1FEA3 |
130723 |
Instanz 1: Gleichspannung, Strom |
CHARGER_CONFIGURATION_STATUS_2 |
0x1FF96 |
130966 |
Instanz 1: Eingangsstrombegrenzung |
Befehle
DGN |
DGN# |
[en] Decimal |
Wert |
---|---|---|---|
INVERTER_COMMAND |
0x1FFD3 |
131027 |
Wechselrichter aktivieren/deaktivieren |
CHARGER_COMMAND |
0x1FFC5 |
131013 |
Ladegerät aktivieren/deaktivieren |
CHARGER_CONFIGURATION_COMMAND_2 |
0x1FF95 |
130965 |
Eingangsstrombegrenzung des Ladegeräts |
Wechselrichter – com.victronenergy.inverter
Phoenix Wechselrichter VE.Direct und Wechselrichter RS.
Status
DGN |
DGN# |
[en] Decimal |
Wert |
---|---|---|---|
INVERTER_AC_STATUS_1 |
0x1FFD7 |
131031 |
L1 – Instanz 65: [en] AC out voltage, current, frequency
[en] L2 – instance 81: [en] AC out voltage, current, frequency
[en] Note: Single phase systems are supported. Split-phase systems (typical in US and CA) are supported. Three-phase systems are not supported; mainly because RV-C DGNs don't provide for the necessary fields. |
AC-Ladegerät – com.victronenergy.charger
Skylla-I, Skylla-IP44/IP65, Phoenix Smart IP43-Ladegerät.
[en] Note: Instance fixed to 2.
Status
DGN |
DGN# |
[en] Decimal |
Wert |
---|---|---|---|
CHARGER_AC_STATUS_1 |
0x1FFCA |
131018 |
AC-Strom |
CHARGER_AC_STATUS_2 |
0x1FFC9 |
131017 |
Eingangsstrombegrenzung |
CHARGER_STATUS |
0x1FFC7 |
131015 |
Zustand des Ladegeräts |
CHARGER_STATUS_2 |
0x1FEA3 |
130723 |
DC-Instanz 1: Spannung, Stromausgang 1 DC-Instanz 1: Spannung, Stromausgang 2 DC-Instanz 1: Spannung, Stromausgang 3
Hinweis: DC-Instanzen 2, 3 werden nicht gesendet, wenn nicht vorhanden |
CHARGER_CONFIGURATION_STATUS_2 |
0x1FF96 |
130966 |
Eingangsstrombegrenzung |
Befehle
DGN |
DGN# |
[en] Decimal |
Wert |
---|---|---|---|
CHARGER_COMMAND |
0x1FFC5 |
131013 |
Ladegerät aktivieren/deaktivieren |
CHARGER_CONFIGURATION_COMMAND_2 |
0x1FF95 |
130965 |
Eingangsstrombegrenzung des Ladegeräts |
Solar-Ladegerät – com.victronenergy.charger
BlueSolar, SmartSolar, MPPT RS.
Hinweis: Instanz auf 1 festgelegt.
Status
DGN |
DGN# |
[en] Decimal |
Wert |
---|---|---|---|
SOLAR_CONTROLLER_STATUS |
0x1FEB3 |
130739 |
Betriebszustand |
SOLAR_CONTROLLER_STATUS_5 |
0x1FE82 |
130690 |
Gesamter Ertrag |
SOLAR_CONTROLLER_BATTERY_STATUS |
0x1FE80 |
130688 |
Batteriespannung /-strom |
SOLAR_CONTROLLER_ARRAY_STATUS |
0x1FDFF |
130559 |
PV-Spannung /-strom |
Batterie/BMS – com.victronenergy.battery
BMV, SmartShunt, Lynx Shunt, Lynx Ion, Lynx Smart BMS, BMS-Can-Batterien.
Hinweis: Hauptbatterie (Hausbatterie) Instanz 1, Priorität 119
[en] Note: Starter: Instance 2, priority 20
Status
DGN |
DGN# |
[en] Decimal |
Wert |
---|---|---|---|
DC_SOURCE_STATUS_1 |
0x1FFFD |
131069 |
Spannung, Strom
Hinweis: nicht für die Starterbatterie gesendet, wenn nicht vorhanden |
DC_SOURCE_STATUS_2 |
0x1FFFC |
131068 |
Temperatur, soc, Restzeit |
DC_SOURCE_STATUS_4 |
0x1FEC9 |
130761 |
Gewünschte maximale Spannung, Strom |
Tanks – com.victronenergy.tank
Tankfüllstandssender, die an den Tankfüllstandseingang eines GX-Gerätes, GX Tank 140, NMEA 2000 oder VE.Can angeschlossen sind.
[en] The tank instance is a combination of fluid type and occurence, where first, second, third, etc. corresponds to 0-15, 16-31, 32-47, respectively. So 3 is the first LPG tank and 16 is the second Fuel tank. We only use the first instance, i.e. tank instances 0-15.
Status
DGN |
DGN# |
[en] Decimal |
Wert |
---|---|---|---|
TANK_STATUS |
0x1FFB7 |
130999 |
Flüssigkeitstyp, relativer Füllstand, absoluter Füllstand, Tankgröße Auflösung auf 100 festgelegt |
RV-C unterstützt nur 4 Tankarten (0...3), während Victron bis zu 11 Tankarten unterstützt. Die Tabelle mit den zusätzlichen Tankarten ist Victron-spezifisch und ist mit den von uns verwendeten Tankarten kompatibel.
Unterstützte Tankarten:
Venus / NMEA 2000 |
RV-C |
|
---|---|---|
Flüssigkeitstyp |
Flüssigkeitscode |
Typ |
Kraftstoff |
0 |
4 (herstellerdefiniert) |
Süßwasser |
1 |
0 |
Abwasser (Grauwasser) |
2 |
2 |
Lebendfischbehälter |
3 |
5 (herstellerdefiniert) |
Öl |
4 |
6 (herstellerdefiniert) |
Schwarzwasser |
5 |
1 |
Benzin |
6 |
7 (herstellerdefiniert) |
Diesel |
7 |
8 (herstellerdefiniert) |
LPG |
8 |
3 |
LNG |
9 |
9 (herstellerdefiniert) |
Hydrauliköl |
10 |
10 (herstellerdefiniert) |
Brauchwasser |
11 |
11 (herstellerdefiniert) |
Bitte beachten Sie, dass herstellerdefiniert bedeutet, dass diese Flüssigkeitstypen nicht in RV-C definiert sind, sondern nur für Victron RV-C Geräte verwendet werden.
21.1.3. DGN 60928 Eindeutige Identifikationsnummerb]n
Das GX-Gerät weist jedem virtuellen Gerät eine individuelle, eindeutige Identifikationsnummer zu. Ändern Sie diese nur, wenn Sie mehrere GX-Geräte in einem RV-C-Netzwerk verwenden.
Die eindeutige Identifikationsnummer wird für die GX-interne CAN-Bus-Geräte-„Datenbank” verwendet, um Geräte bei der Adressbestimmung zu vergleichen. Die eindeutige Identifikationsnummer kann in 500er-Schritten geändert werden, beginnend mit 500. Beispiel: Dem ersten GX-Gerät wird automatisch die eindeutige Identifikationsnummer 1 zugewiesen. Für ein zweites GX-Gerät muss die eindeutige Identifikationsnummer auf 501 (1 + 500) gesetzt werden.
21.1.4. RV-C in
Tanks
Kompatible Geräte finden Sie im Kapitel „Unterstützte Geräte”.
Batterien
Kompatible Geräte finden Sie im Kapitel „Unterstützte Geräte”.
21.1.5. Geräteklassen
Dieser Abschnitt gibt einen grundlegenden Überblick darüber, wie die einzelnen Geräteklassen an der RV-C-Spezifikation teilnehmen. In jedem Fall wird die „Level 1”-Integration weitgehend unterstützt (Basisbetrieb), wobei von Fall zu Fall Erweiterungen vorgenommen werden.
Unabhängige AC-Ladegeräte
Die AC-basierte Ladegeräteklasse teilt ihren Betriebs- und Konfigurationsstatus mit Hilfe der CHARGER_xx-Gruppe von RV-C-Nachrichten mit. Die Benutzersteuerung muss das Ein- und Ausschalten über das RV-C-Protokoll sowie die Einstellung der Grenzwerte für die Landstromversorgung (AC) umfassen.
Unabhängige AC-Wechselrichter
Diese Klasse von AC-Wechselrichtern meldet ihren Betriebszustand über die Gruppe INVERTER_xx der RV-C-Mitteilungen. Der eingehende Befehl ist auf ein/aus (aktivieren/deaktivieren) über RV-C beschränkt.
AC-Ladegerät / -Wechselrichter
Kombinierter Wechselrichter/Ladegerät - zeigt sowohl CHARGER_xx als auch INVERTER_xx Meldungen an.
Solarregler
Die Solarladegeräte melden ihren Betriebsstatus in Echtzeit.
Ladezustandsmesser
Ladezustandsmesser können dazu verwendet werden, den aktuellen Batteriestatus über RV-C zu melden: Spannung, Strom, Temperatur, Ladezustand, usw. RV-C verlangt, dass immer nur EIN Gerät für eine bestimmte Batterie antwortet. Wenn also ein geeignetes BMS installiert ist, wird dieses die Datenquelle sein.
BMS (unterstützt von Victron oder Victron-Drittanbietern)
In vielen Fällen wird/werden die Batterie(n) im System direkt an ein Victron Cerbo GX oder Cerbo-S GX angeschlossen sein, entweder über Victron-Geräte oder über unterstützte kompatible BMS von Drittanbietern. Solche Batterien sollten in der RV-C-Umgebung über die DC_SOURCE_STATUSxx-Nachrichten dargestellt werden.
Tankfüllstandsmesser
Tankzähler werden in RV-C-Nachrichten übersetzt, wobei die bestehenden Tank-IDs/VRM-Instanznummern weitergeführt werden.
21.1.6. Instanzübersetzung
RV-C nutzt Instanzen auf verschiedene Arten:
Gleichstromquelleninstanz
AC-Leitung
Geräteinstanz (kontextabhängig)
Jede Verwendung der Instanz hat eine bestimmte Bedeutung, und ein bestimmtes Gerät kann zeitweise eine oder mehrere dieser Instanzen verwenden.
Gleichstromquelleninstanz
In RV-C ist eine Gleichstromquelle etwas, das Energie erzeugen und (optional) speichern kann. In der Regel eine Batterie, es kann aber auch eine Brennstoffzelle oder die Ausgangsseite eines Gleichstromschützes/Trennschalters sein.
Eine Gleichstromquelle kann als ein Batteriesystem und der dazugehörige physikalische Bus betrachtet werden, z. B. die Hausbatterie, die Gleichstromsammelschiene und die Gleichstromverkabelung. Gleichstromquelleninstanzen werden verwendet, um nachfolgende Geräte (z. B. ein Ladegerät oder einen Wechselrichter) mit dem „Gleichstrombus” zu verknüpfen, an den sie angeschlossen sind.
Auf diese Weise ist es möglich, die Verbindung aller Geräte mit ihrem DC-Bus über den Wert ihrer Gleichstromquelleninstanz darzustellen (Starterbatterie und ihre Lichtmaschine, Hausbatterie und ihre Ladegeräte usw.).
Beachten Sie, dass in einigen Fällen (z. B. bei einem DC-DC-Wandler oder einem Schütz) ein Gerät mit zwei verschiedenen Gleichstromquelleninstanzen verbunden sein kann. So würde z. B. ein DC-DC-Wandler mit den beiden „Batterien” assoziiert, an die er angeschlossen ist, während ein Schütz mit der Batterie assoziiert werden könnte, an die es angeschlossen ist, wobei eine separate Gleichstromquelleninstanz dann der nachfolgende DC-Bus auf der Lastseite des Schützes darstellt.
Obwohl Victron in der Lage ist, mehr als eine Batterie (eine Haus- und eine Starterbatterie) zu unterstützen, liegt der Schwerpunkt auf einer Batterie. Das dbus-rvc-Modul stellt dem RV-C die „primäre” Batterie als „Gleichstromquelleninstanz = 1” (Hausbatterie) Information zur Verfügung.
Falls vorhanden, werden zusätzliche Victron-Messgeräte mit Gleichstromquelleninstanzen von 2 dargestellt. Als Beispiel sei die optionale Spannungsmessung der Starterbatterie an SmartShunts genannt.
Wechselstromleitung
Die Wechselstromleitung ist viel einfacher, da RV-C von einem begrenzten Wechselstromsystem ausgeht, das üblicherweise als Leitung 1 oder Leitung 2 definiert ist. Victron unterstützt dreiphasige Systeme, was in der RV-C-Spezifikation nicht enthalten ist. Alle Installationen mit 3-Phasen-Systemen werden vom dbus-RVC-Modul nicht unterstützt und AC-bezogene RV-C-Meldungen werden entsprechend unterdrückt.
Geräteinstanz
Die Geräteinstanz ist eine Möglichkeit, verschiedene physische Geräte desselben Typs voneinander zu trennen. Beispiel: Wenn eine Anlage zwei Wechselstrom-Ladegeräte enthält, die an dieselbe Batterie angeschlossen sind, würde so jedem eine eigene Geräteinstanz zugewiesen, während beide dieselbe Gleichstromquelleninstanz nutzen würden Jedes Ladegerät wäre auch mit einer Wechselstromleitung verbunden, die zwar dieselbe sein kann, aber nicht sein muss. Auf diese Weise wird das AC-Ladegerät vollständig durch seine AC- und DC-Verkabelung beschrieben, während es durch seine Geräteinstanz eindeutig identifiziert werden kann.
Geräteinstanzen sind innerhalb einer bestimmten Klasse von Geräten relevant. Ein Wechselstrom-Ladegerät kann die Geräteinstanzen 1 und 2 definieren, die nicht mit den Geräteinstanzen 1 und 2 eines Gleichstrom-Motorsteuergeräts verbunden sind.
Anmerkung
Mit Ausnahme der Tanküberwachung sind die Geräteinstanzen für jede spezifische Geräteklasse fest als 1 programmiert.
21.1.7. RV-C Fehler- und Störungsbeseitigung
RV-C-Fehlermeldungen:
Fehlerzustände werden über die DM_RV DGN (0x1FECA) mitgeteilt.
In Version 1 werden die Bits für den Betriebsstatus, das gelbe und das rote Lichtfeld unterstützt, da sie als DSA abgelegt sind.
SPN wird unter normalen Bedingungen auf 0xFFFFFF gesetzt und immer dann auf 0x0, wenn eine Warnung oder ein Fehlerzustand in unterstützten Victron-Geräten vorliegt.
FMI wird stets auf 0x1F (Failure mode not available) gesetzt.
Diese einfache Zuordnung ermöglicht die Anzeige eines Alarm- oder Fehlerzustands in einem bestimmten Victron-Gerät auf externen Benutzerdisplays, so dass der Benutzer die Victron-Diagnosehilfen für zusätzliche Erkenntnisse nutzen kann.
21.1.8. RV-C-Gerätepriorität
Ein entscheidendes Konzept beim RV-C ist die Anwendung von Geräteprioritäten.
Die Priorität eines bestimmten Geräts wirkt sich darauf aus, ob es DGNs senden darf (z. B. sollte ein BMS mit einer höheren Priorität Details zum Batteriestatus senden, während ein MPPT-Regler mit einer niedrigeren Priorität zurückstehen sollte).
Die Gerätepriorität wird manchmal auch verwendet, um bestimmte Knoten anderen vorzuziehen, so kann es z. B. wünschenswert sein, Landstrom statt Wechselstrom zu verwenden.
Bei der Implementierung von dbus-rvc werden die folgenden Prioritäten in den übertragenen Nachrichten fest einprogrammiert:
DC_SOURCE_STATUS_xx-Meldungen: Priorität = 120 (SoC/BMS)
SOLAR_xx-Meldungen: Priorität des Ladegeräts = 110
CHARGER_xx-Meldungen (Wechselrichter/Ladegeräte): Priorität des Ladegeräts = 100
CHARGER_xx-Meldungen (AC-Ladegeräte): Priorität des Ladegeräts = 80