4. Installation
Warnung
Dieses Produkt darf nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft installiert werden.
Achten Sie bei der Installation darauf, dass der Anschluss für die Fernsteuerung mit Drahtbrücke entfernt wird (oder schalten Sie ggf. den ferngesteuerten Ein/Aus-Schalter aus), um sicherzustellen, dass der Wechselrichter nicht unerwartet eingeschaltet werden kann.
4.1. Physische Installation
Eine Maßzeichnung des Wechselrichters finden Sie unter Anhang in diesem Handbuch.
4.1.1. Standort
Um einen störungsfreien Betrieb des Wechselrichters zu gewährleisten, muss er an Orten eingesetzt werden, die den folgenden Anforderungen entsprechen:
Jeglichen Kontakt mit Wasser vermeiden. Wechselrichter nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
Installieren Sie den Wechselrichter in einer trockenen und gut belüfteten Umgebung.
Für beste Betriebsergebnisse sollte der Wechselrichter auf eine ebene Fläche aufgestellt werden.
Platzieren Sie das Gerät so nah wie möglich an den Batterien. Um den Spannungsverlust über die Kabel möglichst gering zu halten, sollte der Abstand zwischen dem Gerät und der Batterie möglichst kurz sein.
Ein Abstand von ca.10 cm sollte aus Kühlungsgründen um das Gerät herum frei bleiben. Den Luftstrom um den Wechselrichter nicht behindern. Wenn der Wechselrichter zu heiß läuft, schaltet er sich ab. Wenn der Wechselrichter ein sicheres Temperaturniveau erreicht hat, startet das Gerät automatisch wieder neu.
Einheit nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen. Die Umgebungslufttemperatur sollte zwischen -20 °C und 40 °C liegen (Luftfeuchtigkeit und < 95 % nicht kondensierend). Beachten Sie, dass die Gehäusetemperatur des Wechselrichters in extremen Situationen 70 °C überschreiten kann.
Warnung
Eine zu hohe Umgebungstemperatur führt zu einer verkürzten Lebensdauer, , einer reduzierten Spitzenleistung oder einer Abschaltung des Wechselrichters.
Installieren Sie den Wechselrichter niemals direkt über den Batterien.
Aus Sicherheitsgründen sollte dieses Gerät wie alle elektrischen Verbraucher, die eine bestimmte elektrische Leistung umsetzen, in einer hitzebeständigen Umgebung installiert werden. Stellen Sie sicher, dass keine brennbaren Chemikalien, Plastikteile, Vorhänge oder andere Textilien in unmittelbarer Nähe sind.
4.1.2. Montage
Befestigen Sie den Wechselrichter an einer stabilen Wand oder waagerecht auf einem geeigneten Untergrund.
Befestigen Sie den Wechselrichter mit vier Schrauben senkrecht nach oben oder unten oder waagerecht nach oben oder unten. Für die besten Montagemöglichkeiten siehe Tabelle und Abbildung unten.
Montageanleitung.
# | Montageart | Empfohlen? | IP-Nenn-Leistung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1 | Deckenmontage (umgedreht). | Nein | n/v | |
2 | Sockelmontage | Ja | IP21 | |
3 | Vertikale Wandmontage, Ventilator an der Unterseite. | Ja | IP20 | Beachten Sie, dass durch die Lüftungsöffnungen an der Oberseite möglicherweise kleine Gegenstände oder Staub in den Wechselrichter fallen können. |
4 | Vertikale Montage, Lüfter oben. | Nein | n/v | |
5 | Horizontale Wandmontage. | Ja | IP20 |
4.2. Elektrische Installation
Für eine Übersichtszeichnung der Anschlüsse des Wechselrichters siehe Anhang Übersicht der Anschlüsse.
4.2.1. Anschluss des Wechselstromausgangs
Je nach Wechselrichtermodell verfügt der Wechselrichter über einen der folgenden Wechselstromanschlüsse:
Schuko (CEE 7/4).
IEC-320 (Stecker enthalten).
UK (BS 1363).
AU/NZ (AS/NZS 3112).
Ein Foto des Wechselstromanschlusses finden Sie im Anhang Wechselstromanschluss.
Der Wechselrichter verfügt über keine Sicherung im Wechselstromausgang. Die Wechselstromverkabelung ist durch einen schnell wirkenden Strombegrenzer im Falle eines Kurzschlusses und einer Überlastungserkennung geschützt, die die Eigenschaften einer Sicherung nachahmt (d. h. schnellere Abschaltung bei größerer Überlastung). Es ist wichtig, dass Sie die Verkabelung entsprechend der Nennleistung des Wechselrichters richtig dimensionieren.
Schließen Sie den Wechselstromausgang des Wechselrichters niemals an eine andere Wechselstromquelle wie zum Beispiel eine Wechselstrom-Wandsteckdose im Haushalt oder einen Generator an.
Warnung
Der Wechselrichter verfügt über eine schwebende Erdung. Um die ordnungsgemäße Funktion eines im Wechselstromausgang des Wechselrichters zu installierenden FI-Schutzschalters (oder RCCB, RCB oder RCD) zu gewährleisten, muss eine interne oder externe Verbindung zwischen Nullleiter und Erdung hergestellt werden. Für weitere Informationen siehe Anhang Installationshinweise zum Anschluss des Nullleiters an die Erdung.
4.2.2. Anschluss Gehäuse an Erdung
Kabelgröße für den Anschluss des Wechselrichtergehäuses an Masse
Der Erdleiter von der Erdungslasche am Chassis zur Masse sollte mindestens den halben Querschnitt der für den Batterieanschluss verwendeten Leiter haben.
Die maximale Leitergröße für den Erdungsstecker beträgt 25 mm². Ermitteln Sie anhand der nachstehenden Tabelle den richtigen Querschnitt für den Erdungsleiter.
Der Wechselstromausgang ist vom Gleichspannungseingang und dem Gehäuse isoliert . Die örtlichen Bestimmungen verlangen möglicherweise einen "echten Nulleiter". Für Anweisungen siehe Anhang Installationshinweise zum Anschluss des Nullleiters an die Erdung.
4.2.3. Anschluss der Fernbedienung
Die ferngesteuerte Ein/Aus-Stuerung des Wechselrichters kann mit einem einfachen Ein/Aus-Schalter erfolgen, der an den Anschluss des Wechselrichters angeschlossen wird.
Der Wechselrichter schaltet sich ein, wenn er über den ON/OFF/ECO-Schalter in den ON- oder ECO-Modus geschaltet wurde und wenn:
Der Kontakt wird zwischen dem Anschluss der Fernbedienung H (links) und dem Anschluss L (rechts) hergestellt, zum Beispiel über die Drahtbrücke, einen Schalter oder das Paneel des Wechselrichters.
Der Kontakt wird zwischen dem Anschluss der Fernbedienung H (links) und dem Pluspol der Batterie hergestellt.
Der Kontakt wird zwischen dem Anschluss der Fernbedienung L (rechts) und dem Minuspol der Batterie hergestellt.
Einige Beispiele für die Verwendung des Anschlusses der Fernbedienung sind:
Wenn sich der Wechselrichter in einem Fahrzeug befindet und nur bei laufendem Motor betrieben werden darf. Verbinden Sie den Anschluss der Fernbedienung H (rechts) mit dem Zündschloss des Fahrzeugs.
Wenn der Wechselrichter an eine Lithium-Batterie angeschlossen ist, kann der Wechselrichter über das Lithium-Batterie-BMS gesteuert werden.
Warnung
Aus Sicherheitsgründen kann der Wechselrichter vollständig ausgeschaltet werden, indem der Anschluss der Fernbedienung entfernt wird. Ziehen Sie dazu den Anschluss der Fernbedienung aus der Buchse. Dadurch wird sichergestellt, dass der Wechselrichter nicht mehr über seinen Schalter, oder Bluetooth eingeschaltet werden kann. Der Benutzer kann nun sicher sein, dass der Wechselrichter definitiv ausgeschaltet ist und nicht versehentlich von einem anderen Benutzer wieder eingeschaltet werden kann.
Bedoenpaneel für den Wechselrichter
Wenn Sie ein VE.Direct Wechselrichter-Bedienpaneel verwenden, müssen Sie es an den Anschluss des Wechselrichters anschließen, wie in der Abbildung unten gezeigt. Beachten Sie, dass der Anschluss für einen ordnungsgemäßen Betrieb polaritätsabhängig ist.

4.2.4. VE.Direct-Verbindung
Die VE.Direct-Verbindung kann zur Überwachung des Wechselrichters über ein GX-Gerät oder zur Verbindung mit der VictronConnect App verwendet werden.
Die folgenden Geräte können angeschlossen werden:
Ein GX-Gerät oder GlobalLink 520 mit einem VE.Direct-Kabel.
Ein GX-Gerät mit einer VE.Direct-USB-Schnittstelle.
Ein Computer, auf dem die VictronConnect App unter Verwendung der VE.Direct-USB-Schnittstelle ausgeführt wird.
Ein Telefon oder Tablet, auf dem die VictronConnect App unter Verwendung des VE.Direct Bluetooth Smart Dongle ausgeführt wird.