5. Konfiguration
Der Wechselrichter ist mit den werkseitigen Standardeinstellungen einsatzbereit (siehe Kapitel Technische Angaben).
Der Wechselrichter kann über die VictronConnect App konfiguriert werden. Stellen Sie die Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet über Bluetooth (VE.Direct to Bluetooth Smart Dongle erforderlich) oder mit einem Computer über USB und eine VE.Direct zu USB-Schnittstelle her .
Warnung
Die Einstellungen dürfen nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft geändert werden.
Lesen Sie vor eventuellen Änderungen erst die Anweisungen.
5.1. Wechselstromausgangsspannung und Frequenz.
Der Wechselrichter ist standardmäßig auf 230 VAC, 50 Hz, .
Die Wechselstromausgangsspannung und -frequenz kann gemäß der unten stehenden Tabelle auf andere Werte eingestellt werden.
Spannungsbereich des Wechselstromausgangs | Frequenzbereich |
---|---|
Zwischen 210 VAC und 245 VAC | 50 Hz oder 60 Hz |
5.2. ECO-Modus und ECO-Einstellungen
Der Wechselrichter verfügt über einen ECO-Modus. Der ECO-Modus wird über die VictronConnect App, .
Wenn sich der Wechselrichter im ECO-Modus befindet, sinkt sein Stromverbrauch um etwa 85 %, wenn keine Lasten an den Wechselrichter angeschlossen sind.
Wenn sich der Wechselrichter im ECO-Modus befindet, schaltet der Wechselrichter in den Suchmodus, wenn keine oder nur eine sehr geringe Last vorhanden ist. Im Suchmodus ist der Wechselrichter ausgeschaltet und schaltet sich alle 3 Sekunden für eine kurze Zeit ein (einstellbar). Wenn der Wechselrichter eine Last einer bestimmten Größe erkennt (einstellbar), kehrt der Wechselrichter in den normalen Betriebsmodus zurück. Sobald die Last unter einen bestimmten Wert sinkt, schaltet der Wechselrichter zurück in den ECO-Modus.
In der folgenden Tabelle finden Sie die Standardeinstellungen und den Einstellbereich der ECO-Parameter:
Parameter | Standardeinstellung | Bereich |
---|---|---|
Suchintervall des ECO-Modus | 3 s | 0–64 s |
Suchzeit des ECO-Modus | 0,16 s | 0,08–5,00 s |
Anmerkung
Bitte beachten Sie, dass die erforderlichen Einstellungen für den ECO-Modus sehr stark von der Art der Lasten abhängig sind: induktive, kapazitive oder nicht-lineare Last. Eine Anpassung an bestimmte Lasten kann erforderlich sein.
5.3. Alarm bei schwacher Batterie und Einstellungen zur Erkennung des Ladezustands
Der Wechselrichter verfügt über zwei verschiedene Abschaltmodi bei schwachen Batterien:
Abschaltung bei niedrigem Batteriestand basierend auf der Batteriespannung. Dies ist die Spannung für das Abschalten bei schwacher Batterie.
Die Abschaltung bei schwacher Batterie basiert auf der Batteriespannung als Funktion der Last der Batterie. Dieser Modus ist standardmäßig deaktiviert. Für weitere Informationen siehe das nächste Kapitel Dynamische Abschaltung.
Sobald sich der Wechselrichter aufgrund einer schwachen Batterie abgeschaltet hat (unabhängig vom Modus):
Der Wechselrichter wird neu gestartet, sobald die Batteriespannung über den Wert „low battery restart and alarm“ (Neustart und Alarm bei schwacher Batterie) gestiegen ist.
Der Wechselrichter löscht den Alarm für schwache Batterien, sobald das Laden der Batterie erkannt wird. Dies ist die Spannung „charge detect“ (Ladungserkennung).
Batteriespannung | Abschalten bei schwacher Batterie | Neustart und Alarm bei schwacher Batterie | Laden erkannt |
---|---|---|---|
12 V | Standardeinstellung: 9,3 V Bereich: 0-100 V | Standardeinstellung: 10,9 V Bereich: 0-100 V | Standardeinstellung: 14 V Bereich: 0-100 V |
5.3.1. Dynamische Abschaltung
Die Funktion zum dynamischen Abschalten macht die Abschaltung bei schwacher Batterie von der Stromaufnahme der Batterie im Verhältnis zur Batteriespannung abhängig.
Wenn ein hoher Strom aus der Batterie entnommen wird, wird eine niedrigere Spannungsschwelle verwendet, zum Beispiel 10 V. Ebenso wird, wenn die Batterie nur langsam entladen wird, eine hohe Abschaltspannung verwendet, zum Beispiel 11,5 V.
Auf diese Weise wird ein durch den Innenwiderstand der Batterie verursachter Spannungsabfall kompensiert, sodass die Batteriespannung zu einem wesentlich zuverlässigeren Parameter wird, um zu entscheiden, wann die Entladung der Batterie beendet werden soll.
Die Funktion zum dynamischen Abschalten ist besonders nützlich für Batterien mit hohem Innenwiderstand, wie OPzV- und OPzS-Batterien. Für GEL- und AGM-Batterien ist sie etwas weniger bedeutsam und für Lithium-Batterien vielleicht sogar unerheblich. Das folgende Diagramm zeigt die Kurve des Entladeverhältnisses gegenüber der Batteriespannung für die verschiedenen Batterietypen. Sie können sehen, dass die Lithium-Kurve (LiFePO4) im Vergleich zur OPzV- und OPzS-Kurve fast flach ist.
Die Kurve kann in der VictronConnect App angepasst werden.
![]() |
Entladungsverhältnis in Abhängigkeit von der Batteriespannung für unterschiedliche Batterietypen
Wichtig
Verwenden Sie das dynamische Abschalten nicht in Installationen, bei denen auch andere Lasten an dieselbe Batterie angeschlossen sind: Bei diesen Systemen kann die Batteriespannung aufgrund anderer an die Batterie angeschlossener Lasten sinken. Der Algorithmus zur dynamischen Abschaltung im Wechselrichter kann diese anderen Lasten nicht berücksichtigen und schaltet den Wechselrichter zu früh mit einem Unterspannungsalarm ab.
VictronConnect-Einstellungen
Die Funktion zum dynamischen Abschalten ist standardmäßig deaktiviert.
Aktivieren Sie die Funktion zum dynamischen Abschalten, um sie zu verwenden und zu konfigurieren.
Geben Sie den Batterietyp an. Wählen Sie zwischen: OPzV/OPzS, GEL/AGM, LiFePO4 oder Benutzerdefiniert.
Geben Sie die Batteriekapazität ein.
Geben Sie die Spannung für die verschiedenen Entladungsströme ein. Für diese Werte sind bereits die allgemeinen Spannungen eingestellt, die zu dem zuvor ausgewählten Batterietyp gehören. Ändern Sie diese Einstellungen nur, wenn sie angepasst werden müssen und Sie wissen, was Sie tun, oder wenn eine benutzerdefinierte Batterie verwendet wird.
VictronConnect App zeigt die Einstellungen für die „dynamische Abschaltung“ an
5.4. Firmware-Aktualisierung
Die Firmware kann in den Produkteinstellungen des Wechselrichters aktualisiert werden:
Navigieren Sie zu den Einstellungen des Wechselrichters, indem Sie auf das Zahnradsymbol
n der rechten oberen Ecke klicken.
Klicken Sie auf das Symbol mit den 3 Punkten
in der rechten oberen Ecke.
Wählen Sie „Product settings“ (Produkteinstellungen) aus dem Menü.
Im Bereich Firmware werden die Firmware-Version und eine Schaltfläche zur Durchführung einer Firmware-Aktualisierung angezeigt.
5.5. Einstellungen auf Standard zurücksetzen
Die Einstellungen des Wechselrichters können auf folgende Weise auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden:
Navigieren Sie zu den Einstellungen des Wechselrichters, indem Sie auf das Zahnradsymbol
n der rechten oberen Ecke klicken.
Klicken Sie auf das Symbol mit den 3 Punkten
in der rechten oberen Ecke.
Wählen Sie „Reset to defaults“ (Auf Standardwerte zurücksetzen) aus dem Menü und die Einstellungen werden auf die Standardwerte zurückgesetzt.