4. Installation
4.1. Allgemeines
Montieren Sie vertikal auf einer nicht brennbaren Fläche, wobei die Leistungsklemmen nach unten zeigen. Für eine optimale Kühlung ist ein Mindestabstand von 10 cm unter und über dem Produkt einzuhalten.
Montieren Sie in der Nähe der Batterie, aber niemals direkt über der Batterie (um Schäden durch Begasung der Batterie zu vermeiden).
4.2. Verbindungsaufbau für den DC-DC-Konvertermodus
Fern-Ein/Aus trennen (Drahtbrücke entfernen).
Schließen Sie die Versorgungskabel am Eingang an.
Öffnen Sie die VictronConnect App, um das Produkt einzurichten. (Passen Sie immer zunächst die Ausgangsspannung an, bevor Sie die Geräte parallel schalten oder eine Batterie anschließen.)
Schließen Sie die Last an. Der Konverter ist nun einsatzbereit.
Fern-Ein/Aus wieder anschließen, um das Produkt zu aktivieren.
![]() |
Abbildung 1: Typischer Verbindungsaufbau als DC-DC-Wandler
4.3. Verbindungsaufbau für den Ladebetrieb
Fern-Ein/Aus trennen (Drahtbrücke entfernen).
Schließen Sie die Versorgungskabel am Eingang an.
Öffnen Sie die VictronConnect App, um das Produkt einzurichten. (richten Sie immer den richtigen Ladealgorithmus ein, bevor Sie eine Batterie anschließen).
Schließen Sie die zu ladende Batterie an.
Fern-Ein/Aus wieder anschließen, um das Produkt zu aktivieren.
![]() |
Abbildung 2: Typischer Verbindungsaufbau als Ladegerät
4.4. Verbindung Fern-Ein/Aus
Die empfohlene Nutzung der ferngesteuerten Ein-/Aus-Schaltung ist wie folgt:
a) Ein Schalter, der zwischen den L-H-Polen verdrahtet ist (On-Level-Impedanz zwischen L-H-Polen: < 500 kΩ)
b) Ein Schalter, der zwischen (Eingang/Starter) Batterie Plus und H-Pol (auf Level: > 3 V)
c) Ein Schalter zwischen dem L-Pol und (Eingangs-/Starter-) Masse (auf Level: < 5 V)
d) BMS-Steuerung über den H-Pol
Hinweis
Spannungstoleranz L & H Pol: +/- 70 VDC
a) L-H-Pol-Verdrahtung | b) H-Pol-Verdrahtung | c) L-Pol-Verdrahtung | |
![]() | ![]() | ![]() | |
d) BMS-Steuerung über den H-Pol | |||
| |||
Abbildung 3: Fern-Ein/Aus-Verbindungen |
4.5. Übersteuerung der Motorabschaltungserkennung
Im Lademodus bestimmt die „Motorabstellerkennungssequenz“, ob die Bedingungen erfüllt sind, um das Laden zu ermöglichen, siehe Kapitel 5. Die „Übersteuerung der Motorabschaltungserkennung“ zwingt das Ladegerät, den Ladevorgang unabhängig von der Motorabschaltungserkennung zuzulassen. Die Übersteuerung der Motorabschaltungserkennung wird durch Anlegen von >7 V an den Fern-L-Pol aktiviert. Dies ermöglicht eine externe Steuerung (z. B. Zündschalter, CAN-bus Motor an Detektor), um das Laden zu ermöglichen.
Hinweis
Diese Funktion überschreibt nicht die Fern-Ein-Aus-Funktion. Die Fernverbindung a), b) oder d), wie in Abbildung 3 dargestellt, muss in Kombination mit der Übersteuerung der Motorabschaltungserkennung konfiguriert werden. Siehe Beispiele in Abbildung 4.
Ermöglichen Sie das Laden mit einem Zündschalter und einer Fern-Ein-Aus-Option a) |
![]() ![]() |
Ermöglichen Sie das Laden mit einem Zündschalter und einer Fern-Ein-Aus-Option d) |
![]() ![]() |
Abbildung 4: Anschlussplan für die Übersteuerung der Motorabschaltungserkennung
Anmerkung
Wenn der Zündschalter in Abbildung 4 ausgeschaltet wird, kehrt das Ladegerät in den Modus „Motorabschaltungserkennung“ zurück, es schaltet das Ladegerät nicht aus.
Um das Laden zwangsweise zu aktivieren/deaktivieren (d.h. den ORION ein-/auszuschalten), ohne die „Motorabschaltungserkennung“, muss eine Fernbedienungsoption wie in Kapitel 4.4 angegeben verdrahtet werden, und die Motorabschaltungserkennung muss in VictronConnect ausgeschaltet werden, siehe Abbildung 5.
![]() | ![]() | ![]() |
Abbildung 5: Motorabschaltungserkennung deaktivieren
Warnung
Wenn die Motorabschaltungserkennung in Victron Connect ausgeschaltet wurde („Zwangsladen“), wird Strom aus der Starterbatterie gezogen, auch wenn der Motor nicht läuft.
Anmerkung
Während des „Zwangsladens“ ist die Eingangsspannungssperre die einzige Grenze, die übrig bleibt, um das Laden automatisch zu deaktivieren. Stellen Sie sicher, dass dieser Wert nicht zu niedrig eingestellt ist, in den meisten Anwendungen sind 12,5 V ausreichend niedrig.
4.6. Kabel- und Sicherungsempfehlungen
![]() |
Abbildung 6: Kabel- und Sicherungsempfehlungen |
Minimaler Kabelquerschnitt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nennspannung (Eingang oder Ausgang) | Externe Batterieschutzsicherung | 0,5 m | 1 m | 2 m | 5 m | 10 m |
12 V | 60 A | 6 mm2 | 10 mm2 | 10 mm2 | 16 mm2 | 16 mm2 |
24 V | 30 A | 4 mm2 | 6 mm2 | 6 mm2 | 10 mm2 | 10 mm2 |
4.7. Empfohlenes Drehmoment
![]() |
Drehmoment: 1,6Nm
Abbildung 7: Anzugsdrehmomente