7. Fehlerbehebung
7.1. Die LED blinkt abwechselnd grün und rot (Bootloader-Modus)
Dieses Verhalten kann zwei Gründe haben:
Eine Firmware-Aktualisierung wird derzeit durchgeführt. Sobald die Firmware-Aktualisierung abgeschlossen ist, kehrt der Energy Meter automatisch in den Anwendungsmodus zurück, was durch eine durchgehende grüne LED angezeigt wird.
Eine Firmware-Aktualisierung war nicht erfolgreich oder es gibt keine Anwendung, die gestartet werden kann. Der Energy Meter bleibt im Bootloader-Modus, bis die Anwendung durch eine Firmware-Aktualisierung installiert worden ist.
Um dies zu beheben, führen Sie die Firmware-Aktualisierung erneut durch, wie im Kapitel Firmware-Aktualisierungen beschrieben.
Anmerkung
Wenn sich der Energy Meter im Bootloader-Modus befindet, können Sie eine Firmware-Aktualisierung nur über VictronConnect lokal (über Ethernet oder WiFi) oder aus der Ferne über VRM: Firmware-Aktualisierung aus der Ferne (über VE.Can- oder Ethernet-Anschluss) durchführen.
Die Durchführung einer Firmware-Aktualisierung über VictronConnect Remote (VC-R) im Bootloader-Modus ist nicht möglich.
7.2. Fehlercodes
Das VM-3P75CT zeigt einen Fehler an, indem die LED durchgehend rot leuchtet, wenn ein Fehler vorhanden ist. Gleichzeitig erscheint ein Fehlercode auf dem GX-Gerät, dem VRM und VictronConnect.
Die folgenden Fehlercodes können angezeigt werden:
116 – Verlust der Kalibrierungsdaten
Wenn das Gerät nicht funktioniert und der Fehler 116 als aktiver Fehler angezeigt wird, ist das Gerät defekt. Wenden Sie sich an Ihren Händler für einen Ersatz.
119 – Defekte Einstellungen
Der Energy Meter kann seine Konfiguration nicht auslesen und wird angehalten.
Um den Fehler zu beheben, führen Sie ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen durch, wie im Kapitel Neustart und Zurücksetzen auf Werkseinstellungen beschrieben.
122 – kWh-Zähler defekt
Um diesen Fehler zu beheben, setzen Sie den kWh-Zähler zurück.
7.3. FAQ
7.3.1. Der Stromwert scheint ungewöhnlich hoch für die angezeigte Leistung zu sein
Der Energiezähler berechnet die Wirkleistung jeder Phase (P, in Watt), die auf dem Display angezeigt wird. Die Wirkleistung wird bestimmt durch:
Ein-Phasen-System:
P = Spannung × Strom × Leistungsfaktor (cos θ)
Drei-Phasen-System:
P = √3 × Spannung × Strom × Leistungsfaktor (cos θ)
Wenn der Leistungsfaktor gleich eins ist (cos θ = 1), entspricht die Wirkleistung der Scheinleistung (S), die sich einfach aus der Effektivspannung × Effektivstrom berechnet.
In den meisten realen Systemen verursachen induktive und/oder kapazitive Lasten Blindleistung. Dies führt zu einer Verringerung des Leistungsfaktors, sodass die Scheinleistung (S) höher wird als die Wirkleistung (P).
In Wechselstromsystemen ist es daher normal und zu erwarten, dass die Scheinleistung (S) höher ist als die Wirkleistung (P), wenn der Leistungsfaktor unter 1 liegt.
Der VM-3P75CT meldet auch direkt den Leistungsfaktor. Sollte der Strom im Vergleich zum Leistungswert ungewöhnlich hoch erscheinen, überprüfen Sie bitte den angezeigten Leistungsfaktor: Ein niedriger Wert bestätigt, dass reaktive Lasten die Ursache sind.
Beispiele für einen ungünstigen Leistungsfaktor:
Kleine elektronische Geräte wie USB-Ladegeräte und LED-Beleuchtung weisen häufig einen besonders schlechten Leistungsfaktor auf.
Erneuerbare Energieerzeugungsanlagen hingegen sind gesetzlich verpflichtet, mit einem Leistungsfaktor nahe 1 zu arbeiten. Dies kann den Unterschied zwischen P und S übertreiben, da der „gute“ Leistungsfaktor aus der Erzeugung aufgehoben wird und nur der „schlechte“ Faktor aus den Lasten übrig bleibt.
Mögliche Lösungen:
Bitte verwenden Sie Lasten mit integrierter Leistungsfaktorkorrektur (üblich bei modernen PC-Stromversorgungen).
Alternativ können Sie auch die Installation spezieller Geräte zur Leistungsfaktorkorrektur in Betracht ziehen.
7.3.2. Die Firmware-Aktualisierung über die Ethernet-Verbindung ist fehlgeschlagen
Sollten Sie Probleme bei der Aktualisierung der Firmware des VM-3P75CT über Ethernet haben, versuchen Sie, das Gerät über VE.Can mit dem GX-Gerät zu verbinden (siehe Abschnitt Ethernet- und VE.Can-Verkabelung für Details), führen Sie die Aktualisierung wie im Kapitel Firmware-Aktualisierungen beschrieben erneut durch und stellen Sie dann die Verbindung über Ethernet wieder her.