4. Konfiguration & Überwachung
Der VM-3P75CT wird über VictronConnect konfiguriert.
Bei Verwendung eines VE.Can-Anschlusses wird das VM-3P75CT automatisch erkannt, sobald es an den VE.Can-Anschluss angeschlossen und ordnungsgemäß terminiert ist. Bitte stellen Sie sicher, dass das VE.Can-Profil des VE.Can-Anschlusses des GX-Geräts auf 250 kbit/s eingestellt ist.
Bei Verwendung eines Ethernet-Anschlusses sendet der VM-3P75CT regelmäßig mDNS-Daten, die das GX-Gerät automatisch erkennt.
Konfiguration und Überwachung über VictronConnect
Es gibt zwei Möglichkeiten, über VictronConnect von einem Mobilgerät, Laptop oder PC aus eine Verbindung zum VM-3P75CT herzustellen:
Direkt über Ethernet unter Verwendung des Modbus/UDP-Anschlusses im lokalen Netzwerk
Oder ferngesteuert über VictronConnect-Remote (VC-R), entweder über VE.Can oder Modbus/UDP (erfordert, dass das GX-Gerät mit dem VRM-Portal verbunden ist).
Der VM-3P75CT unterstützt die sofortige Anzeige von wichtigen Daten (Gesamtleistung und Leistung pro Phase) direkt aus der Geräteliste (1) in VictronConnect. Dies funktioniert über einen lokalen Netzwerkanschluss und VictronConnect-Remote (VC-R).
Die Anzeige der VictronConnect-Daten ist unterteilt in:
Eine Statusseite (2), die Frequenz, Spannung zwischen Phase und Neutralleiter, Spannung zwischen zwei Leitungen, Leistungsfaktor (gemäß IEEE-Konvention), Phasenfolge für 3-Phasen-Konfiguration, Phasenrotationswarnung für 3-Phasen-Konfiguration und Schutzleiterspannungen sowie Neutralleiter- und Strom anzeigt.
Eine Energieseite (3), die die eingespeiste und pro Phase bezogene Energie anzeigt.
Durch Antippen des Zahnrads in der oberen rechten Ecke der Status- oder Energie-Seite wird die Einstellungsseite geöffnet. Von hier aus können Sie die Netzwerkeinstellungen anpassen und den Zähler konfigurieren.
Das Einstellungsmenü (4) enthält die folgenden Optionen:
Funktion: (8) Stellen Sie diese Option je nach den Geräten, die Sie messen möchten, auf Netzzähler, PV-Wechselrichter, Generator, Wechselstromlast, EV-Ladegerät oder Wärmepumpe ein.
Phasenkonfiguration: (7) Bei einer einphasigen Installation wählen Sie bitte Nur L1. Bei einer dreiphasigen Installation wählen Sie bitte 3-phasig. Bei einer Split-Phasen-Installation wählen Sie bitte Split-Phase.
Methode zur Energieregistrierung: (10) Standard: Vektor. Die Methoden zur Energieregistrierung variieren je nach Land. Wenden Sie sich an Ihren Energieversorger, um die in Ihrer Region verwendete Methode zu bestätigen.
IP-Konfiguration: (5) Wir empfehlen, diese Einstellung auf Automatisch (DHCP) zu belassen. Eine manuelle Konfiguration (6) ist nur in sehr seltenen Fällen erforderlich. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator für weitere Informationen.
Position: (9) Wenn die Rolle auf PV-Wechselrichter, Wechselstromlast, EV-Ladegerät oder Wärmepumpe eingestellt ist, passen Sie die Position entsprechend des Anschlusses relativ zum Multi/Quattro-Wechselstromeingang oder -Wechselstromausgang an.
LED-Pulsausgang: (10) Die Status-LED kann als Energieimpulssignal konfiguriert werden, um eine schnelle visuelle Anzeige der Last zu ermöglichen. Jeder Impuls entspricht einer definierten Energiemenge. Die Optionen sind: Deaktiviert, 10 Wh (Standard), 100 Wh und 1 kWh.
Phasendrehung: (4) Aktiviert eine Phasenrotationswarnung. Standardmäßig deaktiviert.
Sobald die Funktion richtig eingestellt ist, ist die Konfiguration abgeschlossen.
Überwachung des GX-Geräts
Nachdem das VM-3P75CT einen Anschluss zum GX-Gerät im lokalen Netzwerk hergestellt hat, muss es im Menü Modbus TCP/UDP aktiviert werden, bevor es in der Geräteliste angezeigt wird.
Navigieren Sie zu Einstellungen → Integrationen → Modbus-Geräte → Erkannte Geräte und aktivieren Sie den erkannten Energiezähler. Standardmäßig ist das Gerät bei der ersten Installation und Inbetriebnahme deaktiviert.
Nach der Aktivierung wird der Energiezähler in der Geräteliste und auf der Übersichtsseite angezeigt, von wo aus Sie auf die folgenden Parameter zugreifen können:
Wechselstromphase L1..L3: Spannung, Strom, Leistung, Leistungsfaktor
Wechselstromgesamtwerte: Leistung, weitergeleitete Energie, zurückgeführte Energie
Energie L1..L3: weitergeleitete Energie
Zurückgeführte Energie L1..L3: Zurückgeführte Energie
Geräteseite: Übersicht über die Verbindung und hardwarespezifische Daten, mit der Möglichkeit, dem Zähler einen benutzerdefinierten Namen zuzuweisen.
4.1. LED Kodierung
Der VM-3P75CT verfügt über eine integrierte LED, die den Status des Energy Meters anzeigt.
Die LED-Status sind wie folgt:
Blinkt schnell abwechselnd grün/rot:Blinkt schnell abwechselnd grün/rot: Bootloader-/Aktualisierungsmodus.
Durchgehend grün: Alles in Ordnung, normaler Betriebsmodus.
Grün blinkend bei 1 Hz (50 % Tastverhältnis): Identifizierung des Geräts. Stoppt nach 60 Sekunden.
Aus für 3 Sekunden, ein für weitere 10 Sekunden und wieder aus, während Sie die Rücksetztaste für etwa 15 Sekunden betätigen: Zurücksetzen auf Fabrikeinstellung.
Aus und sofort ein, nachdem Sie die Rücksetztaste kurz betätigt haben: Neustart des Geräts.
Durchgehend rot: Die LED leuchtet durchgehend rot, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Kurzer roter Impuls: Jeder Impuls entspricht einer bestimmten Energiemenge, die den Zähler durchläuft. Diese Impulse stehen für Schrittgrößen wie 0,01 kWh, 0,1 kWh oder 1 kWh.