3. Installation
3.1. Installieren und Verkabelung der Split-Core-Stromwandler
Bitte beachten Sie bei der Installation der Split-Core-Stromwandler Folgendes:
Es ist nicht erlaubt, die Stromklemmen an blanken Drähten zu verwenden.
Da die Stromwandler recht empfindlich sind, sollten Sie bei der Installation der Stromwandler die folgende Vorgehensweise befolgen:

Öffnen Sie zunächst Abschnitt A. Achten Sie darauf, den oberen Teil nicht zu verdrehen.
Der obere Teil des Produkts hebt sich natürlich ab.
Klemmen Sie den oberen Teil mit der Hand fest.
Stellen Sie sicher, dass die Stromwandler an den Draht und die Eingangsklemme der richtigen Phase angeschlossen sind. Die Stromwandler sind mit einer Markierung versehen, die anzeigt, zu welchem Eingangsanschluss sie gehören. Die Geräte werden im Werk kalibriert und die Genauigkeit nimmt ab, wenn die Stromwandler nicht auf den richtigen Eingang abgestimmt sind.
Auf dem CT ist ein Pfeil mit der Bezeichnung L ← K aufgedruckt. Achten Sie darauf, dass der Pfeil in Richtung der Lasten zeigt.
Stellen Sie sicher, dass die richtigen Drähte an die Spannungsklemmen angeschlossen sind. Das Gerät kann beschädigt werden, wenn zwei Drähte an den Nullleiter und den Eingang L1 angeschlossen werden.
Verlängerung der Drähte der Split-Core-Stromwandler
Die Drähte der Stromwandler können bei Bedarf verlängert werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass sich dadurch das Messrauschen leicht erhöht.
Allgemeines: Je länger die Kabel sind, desto stärker ist das Grundrauschen. Wenn die Länge jedoch verdoppelt wird, ist die Abweichung immer noch gering (fast 0 A).
Um das induzierte Rauschen zu minimieren, wird empfohlen, die Drähte wie die im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Drähte zu verdrillen.
Anmerkung
Sollte ein Split-Core-Stromwandler beschädigt werden, können Sie einen Ersatz bei Ihrem Victron-Händler oder über diesen Link bestellen.
3.2. Stromverkabelung und Überstromschutz
Der VM-3P75CT verfügt über eine integrierte, nicht austauschbare Sicherung, die die internen Schaltkreise schützt. Wenn für den Anschluss des VM-3P75CT derselbe Drahtquerschnitt wie für den Rest des Stromkreises hinter dem Hauptschalter verwendet wird, ist kein zusätzlicher Stromkreisunterbrecher erforderlich. In den meisten europäischen Installationen wird eine 2,5 mm²-Verkabelung verwendet, die durch einen 16-A-Stromkreisunterbrecher geschützt ist. Diese ist auch für den VM-3P75CT geeignet.
Wenn ein anderer Drahtquerschnitt verwendet wird, muss gemäß den geltenden nationalen Verkabelungsvorschriften ein separater Stromkreisunterbrecher installiert werden. Diese Anforderung stellt sicher, dass die Überstromschutzvorrichtung, in der Regel ein Stromkreisunterbrecher, dem kleinsten Drahtquerschnitt im Stromkreis entspricht [1].
VM-3P75CT-Stromkreisschutz
3.3. Verkabelungsbeispiele nach Anwendung
Allgemeine Beispiele für AC-Verkabelung
Dreiphasige Verkabelung des VM-3P75CT bei Verwendung als Netzzähler | Einphasige Verkabelung des VM-3P75CT bei Verwendung als Netzzähler | Spaltphasige Verkabelung des VM-3P75CT in einem IT-System |
Spezifische Beispiele für die AC-Verkabelung je nach Anwendung und Funktion
Dreiphasige Verkabelung des VM-3P75CT – Funktion ist auf die Messung von Wechselstromlasten eingestellt
Dreiphasige Verkabelung des VM-3P75CT – Die Funktion ist auf die Messung eines PV-Wechselrichters (oder Generators) eingestellt
3.4. Ethernet- und VE.Can-Verkabelung
Der VM-3P75CT kann entweder über VE.Can oder Ethernet mit dem GX-Gerät verbunden werden.
Angenommen, es gibt ein lokales Netzwerk mit einem Ethernet-Anschluss (über einen Router), mit dem das GX-Gerät über Ethernet oder WiFi verbunden ist. In diesem Fall ist der Anschluss des Energy Meters an das gleiche Netzwerk über Ethernet sinnvoll.
Alternativ können Sie den Energy Meter über die VE.Can-Steckverbinder direkt an das GX-Gerät anschließen. Achten Sie darauf, dass das VE.Can-Netzwerk an beiden Enden mit den mitgelieferten VE.Can-Abschlusswiderständen ordnungsgemäß abgeschlossen ist.
Verwenden Sie für beide Anwendungen ein hochwertiges Ethernet-Kabel wie das Victron RJ45-UTP-Kabel , das Sie auch bei Ihrem Victron-Händler in verschiedenen Längen erwerben können.

Der VM-3P75CT ist über Ethernet mit dem GX-Gerät verbunden

Der VM-3P75CT ist über VE.Can mit dem GX-Gerät verbunden