2. Schnellstartanleitung
Schließen Sie die Gleichstromkabel an die Batterie(n) an; stellen Sie sicher, dass eine gute elektrische Verbindung besteht und halten Sie die Anschlüsse von allen umliegenden Gegenständen fern, die einen Kurzschluss verursachen könnten.
Schließen Sie das Wechselstromkabel an eine Netzsteckdose an; die LEDs „12V“ (grün) und „6V“ (gelb) leuchten kurz auf, wenn das Blue Smart-Ladegerät eingeschaltet ist.
Die Batteriespannung wird vor der Prüfungsphase automatisch erkannt und eingestellt (je nach Spannung der angeschlossenen Batterie); wenn die LED „12V“ (grün) oder „6V“ (gelb) schnell blinkt, wurde die Batteriespannung automatisch eingestellt und das Ladegerät befindet sich in der Prüfungs- oder Konstantstromphase.
Beachten Sie, dass bei stark entladenen Batterien die automatische Erkennung der Batteriespannung fehlerhaft sein kann. In diesem Fall muss die Batteriespannung manuell mit der VictronConnect App und einem Bluetooth-fähigen Gerät (z. B. einem Mobiltelefon oder Tablet) eingestellt werden.
Wenn die LEDs „12V“ (grün) und „6V“ (gelb) langsam blinken, befindet sich das Ladegerät im Standby-Modus und kann keine Batterie erkennen; in diesem Fall sollte die Wechselstromquelle vom Netz getrennt werden, bevor die Gleichstromverkabelung/-anschlüsse überprüft und das Problem behoben wird.
Wenn die LED „Verpolung“ (rot) leuchtet, wurde eine verpolte Gleichstromverbindung festgestellt; in diesem Fall sollte die Wechselstromquelle vom Netz getrennt werden, bevor die Gleichstromverkabelung/-anschlüsse überprüft und die Polarität korrigiert wird.
Konfigurieren Sie die Ladeeinstellungen nach Bedarf für den Batterietyp und die Kapazität. Prüfen und wählen Sie mit der VictronConnect App die entsprechende Einstellung für „Battery voltage“ (Batteriespannung), „Charge preset“ (Ladevoreinstellung) und „Maximum charge current“ (Maximaler Ladestrom) (Standard oder niedrig) direkt auf der Einstellungsseite aus - siehe Abschnitt 5.2 „Verwendung von VictronConnect“ für weitere Informationen.
Das Ladegerät speichert die gewählten Einstellungen automatisch und ruft diese für zukünftige Ladezyklen (auch nach dem Trennen von der Stromversorgung) wieder ab.
Hinweis
Hinweis: Die standardmäßige Ladevoreinstellung (Modus „Normal“) und die angepasste Ladelogik sind für die meisten gängigen Batterietypen geeignet, wie z. B. geflutete Bleisäure, AGM und Gel. Für diese Batterietypen ist die Konfiguration der Einstellungen mit der VictronConnect-App möglicherweise nicht erforderlich.
Wenn die LED „12V“ (grün) oder „6V“ (gelb) langsam blinkt, ist das Ladegerät in die Konstantspannungsphase übergegangen (die Konstantstromphase ist abgeschlossen); die Batterie ist zu etwa 80 % geladen (oder >95 % bei Lithium-Ionen-Batterien) und kann bei Bedarf wieder in Betrieb genommen werden.
Wenn die LED „12V“ (grün) oder „6V“ (gelb) leuchtet, ist das Ladegerät in die Erhaltungsphase (Konstantspannungsphase ist abgeschlossen) übergegangen; die Batterie wird vollständig (100 %) geladen und ist bereit, wieder in Betrieb genommen zu werden.
Trennen Sie das AC-Netzkabel jederzeit von der Netzsteckdose, um den Ladevorgang zu beenden.