6. Fehleranzeigen
Mit den nachstehenden Methoden lassen sich die meisten Fehler schnell identifizieren. Falls Sie einen Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an Ihren Victron Energy Händler.
Wir empfehlen Ihnen die Verwendung der Toolkit-App, mit denen Sie die LED-Alarmcodes mit einer Beschreibung des Problems/Alarms in Verbindung bringen können, siehe https://www.victronenergy.de/support-and-downloads/software#victron-toolkit-app.
6.1. Allgemeine Fehleranzeigen
Problem | Grund | Lösung |
|---|---|---|
Keine Ausgangsspannung an AC-out-2. | Betrieb im Wechselrichtermodus | Schließen Sie den Wechselrichter / das Ladegerät an eine Wechselstromquelle an. Nach einer 2-minütigen Verzögerung sollte der AC-out-2 unter Spannung stehen. |
Nicht in der Lage, auf Generator- oder Netzbetrieb umzuschalten. | Der Leistungsschalter oder die Sicherung im Wechselstrom-Eingang ist aufgrund von Überlastung geöffnet. | Beheben Sie die Überlastung oder den Kurzschluss an AC-out-1 oder AC-out-2 und setzen Sie die Sicherung oder den Stromkreisunterbrecher zurück. |
Der Wechselrichter arbeitet nach dem Einschalten nicht | Die Batteriespannung ist deutlich zu hoch oder zu niedrig. Am Gleichstromanschluss liegt keine Spannung an. | Stellen Sie sicher, dass die korrekte Batteriespannung anliegt. |
LED „low battery“ blinkt | Die Batterie-Spannung ist niedrig. | Laden Sie die Batterie und prüfen Sie die Anschlüsse. |
LED „low battery“ leuchtet. | Das Gerät schaltet wegen zu niedriger Batteriespannung ab. | Laden Sie die Batterie und prüfen Sie die Anschlüsse. |
LED „overload“ blinkt. | Die anliegende Last ist größer als die Nennleistung. | Lastreduzierung |
LED „overload“ leuchtet. | Das Gerät schaltet wegen erheblicher Überlastung ab. | Lastreduzierung |
LED „temperature“ blinkt oder leuchtet. | Die Umgebungstemperatur ist hoch, oder die Belastung ist zu hoch. | Der Einbauort muss kühl und gut belüftet sein; Die Belastung muss zurückgenommen werden |
LEDs „low battery“ und „overload“ blinken abwechselnd. | Niedrige Batteriespannung und zu hohe Belastung | Aufladen der Batterie; Abklemmen oder Reduktion der Belastung. Einbau größerer Batterien. Kürzere oder dickere Kabel. |
LEDs „low battery“ und „overload“ blinken gleichzeitig. | Brummspannung am Gleichstromanschluss übersteigt 1,5 Vrms. | Überprüfen Sie Batteriekabel und Anschlüsse. Überprüfen Sie die Batteriekapazität und erhöhen Sie diese u.U. |
LEDs „low battery“ und „overload“ leuchten gleichzeitig. | Der Wechselrichter hat sich wegen zu hoher Brummspannung am Eingang abgeschaltet. | Vergrößern Sie die Batteriekapazität. Verwenden Sie dickere bez. kürzere Kabel. Führen Sie durch Aus/Ein-Schalten einen Reset des Wechselrichters durch. |
Eine Alarm LED brennt und eine zweite blinkt. | Der Wechselrichter hat sich wegen des Fehlers der permanent leuchtenden LED abgeschaltet. Die blinkende LED zeigt ein bevorstehendes Abschalten wegen des angezeigten Alarms an. | Überprüfen Sie diese Liste um das aktuelle Problem zu identifizieren |
Das Ladegerät arbeitet nicht. | Netzspannung und/oder Netzfrequenz liegen außerhalb der Sollwerte. | |
Der Leistungsschalter oder die Sicherung im Wechselstrom-Eingang ist aufgrund von Überlastung geöffnet. | Beheben Sie die Überlastung oder den Kurzschluss an AC-out-1 oder AC-out-2 und aktivieren Sie die Sicherung/den Schutzschalter wieder. | |
Die Batterie-Sicherung ist kaputt. | Tauschen Sie die Batterie-Sicherung aus. | |
Die Verformung der Eingangsspannung ist zu groß (Generator Einspeisung). | Schalten Sie die Einstellungen „Schwacher Wechselstrom“ und „Dynamische Strombegrenzung“ ein. | |
Das Ladegerät arbeitet nicht. Die LED „bulk“ blinkt und die LED „mains on“ leuchtet. | Das Ladegerät befindet sich im Modus „Bulk protection“ (Konstantstromsicherung), folglich wurde die maximale Konstantstromladezeit von 10 h überschritten. Eine solch lange Ladezeit könnte auf einen Systemfehler hindeuten (z. B. Zellenkurzschluss in der Batterie). | Batterien überprüfen. AnmerkungDer Fehlermodus lässt sich durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts zurücksetzen. In den Standard-Werkseinstellungen ist der Modus „Bulk protection“ aktiviert. Der Modus „Bulk protection“ kann nur mit Hilfe von VEConfigure ausgeschaltet werden. |
Die Batterieladung bleibt unvollständig. | Der Ladestrom ist zu hoch, so dass die Konstantspannungsphase zu früh erreicht wird. | Stellen Sie den Ladestrom auf Werte zwischen dem 0,1- und 0,2-fachen der Batteriekapazität. |
Die Batterieanschlüsse sind nicht in Ordnung. | Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse. | |
Der Konstantspannungswert ist nicht korrekt (zu niedrig) eingestellt. | Stellen Sie die Konstantspannung auf einen korrekten Wert ein. | |
Der Erhaltungsspannungswert ist nicht korrekt (zu niedrig) eingestellt. | Stellen Sie die Erhaltungs-Spannung auf einen korrekten Wert ein. | |
Die verfügbare Ladezeit reicht für eine Vollladung nicht aus. | Erhöhen Sie die Zeitspanne und den Ladestrom. | |
Die Konstantspannungszeit ist zu kurz. Bei „angepasstem“ Laden kann ein bezüglich der Batteriekapazität zu hoher Ladestrom der Grund sein. Damit wird dann auch die Konstantstromphase zu kurz. | Verringern Sie den Ladestrom, oder wählen Sie bezüglich der Zeiten Festwerte. | |
Die Batterie wird überladen. | Die Spannung der Konstantspannungsphase ist falsch eingestellt (zu hoch). | Stellen Sie die Konstantspannung auf einen korrekten Wert ein. |
Die Erhaltungsspannung ist falsch (zu hoch) eingestellt. | Stellen Sie die Erhaltungs-Spannung auf einen korrekten Wert ein. | |
Die Batterie ist defekt. | Wechseln Sie die Batterie aus. | |
Die Batterie wird zu warm (wegen schlechter Lüftung, zu hoher Umgebungstemperatur oder zu hohem Ladestrom). | Verbessern Sie die Belüftung, installieren Sie die Batterien in einer kühleren Umgebung, reduzieren Sie den Ladestrom und schließen Sie den Temperatursensor an. | |
Der Ladestrom geht gegen Null zurück, sobald die Konstantspannungsphase beginnt. | Die Batterie ist überhitzt (>50 °C). |
|
Der Temperatursensor ist defekt. | Lösen Sie den Stecker des Temperatursensors. Falls der Ladevorgang nach ca. 1 Minute wieder korrekt funktioniert, muss der Temperatursensor ausgetauscht werden. |
6.2. Besondere LED-Anzeigen
Informationen zu den normalen LED-Anzeigen finden Sie im Kapitel LED-Anzeigen.
Die LED „mains on“ blinkt und es ist keine Ausgangsspannung vorhanden. | Das Gerät ist in der “charger only” Position und Netzspannung liegt an. Das Gerät lehnt die Netzspannung ab oder ist noch in der Synchronisationsphase. |
Die LEDs der Konstantstrom und der Konstant- Spannungsphase blinken gleichzeitig. | Fehler in der Spannungsmessung (Voltage Sense). Die gemessene Spannung am Voltage Sense Anschluss weicht um mehr als sieben Volt (7 V) von den Spannungswerten am Plus und Minus-Anschluss des Gerätes ab. Wahrscheinlich ist der Anschluss defekt. Das Gerät arbeitet normal. |
Die LEDs „absorption“ und „float“ blinken gleichzeitig. | Der gemessene Wert der Batterietemperatur ist sehr ungewöhnlich. Wahrscheinlich ist der Sensor defekt oder falsch angeschlossen. Das Gerät arbeitet normal. |
Anmerkung
Wenn die LED „inverter on“ abwechselnd blinkt, liegt ein VE.Bus-Fehler vor (siehe nächste Kapitel).