5. Systemdesign
5.1. Teiles des Lynx-Verteilersystems
Ein Lynx-Verteilersystem besteht aus einem einzelnen Lynx Shunt VE.Can-Modul.
Dann werden einzelne, mehrere oder eine Kombination von Lynx-Verteilermodulen und/oder Lynx Power In-Modulen hinzugefügt.
Zusammen bilden sie eine durchgehende Minus- und Plus-Sammelschiene mit Gleichstromanschlüssen und je nach Konfiguration integrierten Sicherungen, einem Batteriewächter und/oder Lithium-Batteriemanagement.
5.1.1. Zusammenschaltung von Lynx-Modulen
Jedes Lynx-Modul kann mit anderen Lynx-Modulen verbunden werden, und zwar auf der linken Seite (M8-Bohrung) und auf der rechten Seite (M8-Bolzen).
Wenn das Lynx-Modul das erste in der Reihe, das letzte in der Reihe oder allein verwendet wird, ist es möglich, Batterien, Lasten oder Ladegeräte direkt an diese Anschlüsse anzuschließen. Wir empfehlen dies allerdings nicht generell, da eine zusätzliche Isolierung und Absicherung dafür erforderlich ist.
Lynx-Verbindungen: Die Pfeile zeigen an, wo die anderen Lynx-Module angeschlossen werden können
Das Beispiel unten zeigt ein Lynx-System, das aus einem Lynx Power In, Lynx Shunt VE.Can und Lynx Distributor besteht. Zusammen bilden sie eine durchgängige Sammelschiene, mit ungesicherten Batterieanschlüssen, Batteriewächter, Hauptsystemsicherung und gesicherten Lastanschlüssen.
Zusammengeschaltete Lynx-Module: Lynx Power In, Lynx Shunt VE.Can und Lynx Distributor
5.1.2. Ausrichtung der Lynx-Module
Wenn das Lynx-System einen Lynx Shunt VE.Can enthält, müssen die Batterien immer an der linken Seite des Lynx-Systems angeschlossen werden und der Rest des Gleichstromsystems (Lasten und Ladegeräte) wird an der rechten Seite angeschlossen. Der Grund dafür ist, dass der Ladezustand der Batterie korrekt berechnet werden kann.
Beispiel für die Ausrichtung des Lynx-Moduls: Die Batterien werden auf der linken Seite angeschlossen, alle Lasten und Ladegeräte werden auf der rechten Seite angeschlossen
Die Lynx-Module können in beliebiger Ausrichtung montiert werden. Sollten sie verkehrt herum montiert werden, so dass der Text auf der Vorderseite der Geräte ebenfalls auf dem Kopf steht, sollten Sie die jedem Lynx-Modul beiliegenden Spezialaufkleber verwenden, damit der Text richtig ausgerichtet ist.
Beispiel eines kopfüber montierten Lynx-Moduls: Die Batterien werden auf der rechten Seite angeschlossen, alle Lasten und Ladegeräte auf der linken Seite und die Aufkleber werden kopfüber aufgeklebt.
5.1.3. Systembeispiel - Lynx Shunt VE.Can, Lynx Power In, Lynx Distributor und Bleiakkus
Dieses System besteht aus den folgenden Komponenten:
Lynx Power In mit 4 parallel geschalteten 12V-Bleiakkus.
Identische Kabellängen für jede Batterie.
Lynx Shunt VE.Can mit Hauptsicherung und Batteriewächter.
Lynx Distributor mit gesicherten Anschlüssen für Wechselrichter/Ladegerät(e), Lasten und Ladegeräte. Beachten Sie, dass zusätzliche Module hinzugefügt werden können, wenn mehr Anschlüsse benötigt werden.
CCGX (oder ein anderes GX-Gerät), um die Daten des Batteriewächters auszulesen.
System mit Lynx Shunt VE.Can, Bleibatterien, einem Lynx Shunt VE.Can und einem Lynx Distributor
5.2. Systemauslegung
5.2.1. Stromstärke Lynx-Module
Der Lynx Distributor, Lynx Shunt VE.Can und der Lynx Power In sind für einen Nennstrom von 1000 A ausgelegt, für 12, 24 oder 48 Netzspannungen.
Um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viel Leistung die Lynx-Module bei verschiedenen Spannungen aufweisen, siehe untenstehende Tabelle. Die Stromstärke gibt Ihnen einen Hinweis darauf, wie groß das angeschlossene Wechselrichter-/Ladesystem sein kann. Bedenken Sie, dass bei Verwendung von Wechselrichtern oder Wechselrichter/Ladegeräten sowohl das Wechselstrom- als auch das Gleichstromsystem von den Batterien gespeist werden. Beachten Sie auch, dass ein Lynx Smart BMS oder ein Lynx Ion (nunmehr eingestellt) eine niedrigere Stromstärke haben kann.
12 V | 24 V | 48 V | |
---|---|---|---|
1000 A | 12 kW | 24 kW | 48 kW |
5.2.2. Sicherungen
Der Lynx VE.Can verfügt über einen Platz für eine Hauptsicherung. Dieser Platz ist für den Einbau einer CNN-Sicherung vorgesehen. Eine 325A/80 V-Sicherung ist über Victron Energy erhältlich (CIP140325000-Sicherung CNN 325A/80 V für Lynx-Shunt) oder verwenden Sie eine andere CNN-Sicherung von Littlefuse. Der Abstand zwischen den Sicherungsbefestigungsbolzen ist zwar für eine CNN-Sicherung ausgelegt, es können aber auch andere Sicherungstypen in diesem Platz untergebracht werden. Bei den Befestigungsschrauben für die Sicherungen handelt es sich um M8-Schrauben mit einem Mittenabstand von 63 mm.
![]() |
Abmessungen der CNN-Sicherung in Zoll (mm)
Verwenden Sie stets Sicherungen mit der richtigen Spannung und Stromstärke. Passen Sie den Sicherungsstärke an die maximalen Spannungen und Ströme an, die im gesicherten Stromkreis potenziell auftreten können. Weitere Informationen zu Sicherungsstärken und den Sicherungsstromberechnungen finden Sie im Buch „Wiring Unlimited“.
Achtung
Der Gesamtwert der Sicherungen aller Stromkreise sollte nicht höher sein als die Stromstärke des Lynx-Moduls bzw. des Lynx-Modells mit der niedrigsten Stromstärke, wenn mehrere Lynx-Module verwendet werden.
5.2.3. Verkabelung
Die Stromstärke der Drähte oder Kabel, die zum Anschluss an die Lynx Shunt VE.Can Batterien und/oder die DC-Lasten verwendet werden, muss für die maximalen Ströme ausgelegt sein, die in den angeschlossenen Stromkreisen auftreten können. Verwenden Sie eine Verkabelung mit einer ausreichenden Aderfläche, die der maximalen Stromstärke des Stromkreises entspricht.
Weitere Informationen zur Verkabelung und zur Berechnung der Kabeldicke finden Sie im Buch „Wiring Unlimited“.