7. Erweiterte Konfiguration
In speziellen Anwendungsfällen, in denen die integrierten Lademodi für den zu ladenden Batterietyp nicht geeignet/ideal sind oder der Batteriehersteller bestimmte Ladeparameter empfiehlt und eine Feinabstimmung erwünscht ist, ist eine erweiterte Konfiguration mit einem Bluetooth-fähigen Gerät (wie z.B. einem Mobiltelefon oder Tablet) unter Verwendung der VictronConnect-App möglich.
Für die meisten gebräuchlichen Batterietypen ist eine erweiterte Konfiguration weder erforderlich noch empfehlenswert; die integrierten Lademodi und die adaptive Ladelogik sind in der Regel geeignet und erbringen eine sehr gute Leistung.
7.1. Erweiterte Einstellungen
Das Menü Erweiterte Einstellungen ermöglicht es, spezifische Konfigurationen von Ladeparametern und benutzerdefinierte Einstellungen zu speichern und einfach zu laden.

Um auf das Menü Erweiterte Einstellungen zuzugreifen, öffnen Sie das Menü Allgemeine Einstellungen, aktivieren Sie den Schalter Erweiterte Einstellungen und wählen Sie dann Erweiterte Batterieeinstellungen.

Die Einstellungen im erweiterten Menü (mit deaktiviertem Expertenmodus) umfassen:
Batterievoreinstellung
Das Dropdown-Menü „Batterievoreinstellung“ ermöglicht die Auswahl aus den folgenden Optionen:
Eingebaute Voreinstellung
Auswahl einer integrierten Voreinstellung (wie im Menü Allgemeine Einstellungen)
Benutzerdefiniert
Wiederwahl der letzten „benutzerdefinierten“ Ladeeinstellungen
Voreinstellung auswählen
Auswahl aus einem erweiterten Bereich von integrierten Batterieladevoreinstellungen, einschließlich neuer benutzerdefinierter Ladevoreinstellungen
Voreinstellung erstellen
Eine neue Ladevoreinstellung, die aus benutzerdefinierten Einstellungen erstellt und gespeichert wird
Voreinstellungen bearbeiten
Eine vorhandene Voreinstellung, die bearbeitet und gespeichert werden soll
Maximaler Lade-Strom
Die Einstellung des maximalen Ladestroms ermöglicht die Auswahl zwischen dem Standard-Ladestrom (voller Strom) oder einem deutlich reduzierten Ladestromgrenzwert (variiert je nach Modell - siehe Spezifikationen), wie über das allgemeine Einstellungsmenü.
Ladespannung
Die Ladespannungseinstellungen ermöglichen es, den Spannungssollwert für jede Ladestufe unabhängig zu konfigurieren und einige Ladestufen (Rekonditionierung und Ladeerhaltungsmodus) zu sperren oder freizugeben.
Der Ladespannungs-Sollwert für die folgenden Ladestufen kann konfiguriert werden:
Konstantspannung
Ladeerhaltungsmodus
Speicherung
Wiederherstellung
Spannungskompensation
Temperaturkompensation
Die Einstellung der Temperaturkompensation ermöglicht die Konfiguration des Temperaturkompensationskoeffizienten der Ladespannung oder die vollständige Deaktivierung der Temperaturkompensation (z.B. für Lithium-Ionen-Batterien).
Der Temperaturkompensationskoeffizient wird in mV/°C angegeben und gilt für die gesamte Batterie/Batteriebank (nicht pro Batteriezelle).
7.2. Expertenmodus-Einstellungen
Der Expertenmodus erweitert das erweiterte Einstellungsmenü noch weiter, um speziellere Konfigurationseinstellungen zu ermöglichen.

Um den Expertenmodus aufzurufen und das Menü für erweiterte Einstellungen zu erweitern, rufen Sie das Menü für erweiterte Einstellungen auf und aktivieren Sie den Schalter „Expertenmodus“.

Zu den zusätzlichen Einstellungen im erweiterten Menü mit aktiviertem Expertenmodus gehören:
Ladespannung
BatterySafe
Die BatterySafe-Einstellung ermöglicht es, die BatterySafe-Spannungssteuerung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Wenn BatterySafe aktiviert ist, wird die Anstiegsrate der Batteriespannung während der Bulk-Phase automatisch auf ein sicheres Niveau begrenzt. In Fällen, in denen die Batteriespannung sonst schneller ansteigen würde, wird der Ladestrom folglich reduziert, um eine übermäßige Gasung zu verhindern.
Bulk
Bulk-Zeitbegrenzung
Die Einstellung der Bulk-Zeitbegrenzung schränkt die maximale Zeit ein, die das Ladegerät als Schutzmaßnahme in der Bulk-Phase verbringen kann, da die Absorptionsspannung zu diesem Zeitpunkt bereits erreicht sein sollte. Wenn das Bulk-Zeitlimit erfüllt ist, geht das Ladegerät direkt in die Float-Phase über.
Re-Bulk-Strom
Die Re-Bulk-Stromeinstellung ist der Ladestromgrenzwert, der einen neuen Ladezyklus auslöst, wenn er während der Float- oder Speicherphase überschritten wird, was dazu führt, dass das Ladegerät wieder in die Bulk-Ladephase übergeht.
Beachten Sie, dass selbst bei deaktivierter Re-Bulk-Einstellung ein Re-Bulk auch dann erfolgt, wenn der Ladestrom 4 Sekunden lang auf dem maximalen Ladestrom gehalten wird.
Konstantspannungsmodus
Adaptive Absorptionszeit
Die Einstellung der adaptiven Absorptionszeit ermöglicht die Auswahl zwischen einer adaptiven Absorptionszeit (falls aktiviert) oder einer festen Absorptionszeit (falls deaktiviert).
Konstantspannungsdauer
Die adaptive Absorptionszeit-Einstellung ermöglicht es, die maximale adaptive Absorptionszeit oder die feste Absorptionszeit zu konfigurieren (je nachdem, ob die adaptive Absorptionszeit aktiviert oder deaktiviert ist).
Wiederholte Konstantspannungsphase
Die Einstellung der wiederholten Absorptionszeit ermöglicht die Konfiguration der verstrichenen Zeit zwischen jedem automatischen Auffrischungsladezyklus (1 h in der Absorptionsphase).
Wiederherstellung
Wiederherstellungs-Stopp-Modus
Die Einstellung des Wiederherstellungs-Stopp-Modus ermöglicht die Auswahl zwischen der Beendigung der Wiederherstellungsphase, wenn die Batteriespannung den Spannungssollwert der Wiederherstellungsphase oder einen festgelegten Zeitraum erreicht.
Wiederherstellungsdauer
Mit der Einstellung der Wiederherstellungszeit kann die maximale Wiederherstellungszeit oder die feste Wiederherstellungszeit konfiguriert werden (abhängig vom gewählten Wiederherstellungs-Stopp-Modus).
7.3. Stromversorgungsfunktion
Die Victron Blue Smart Ladegeräte-Reihe eignet sich auch für den Einsatz als DC-Stromversorgung, um Geräte ohne angeschlossene Batterie (oder während sie ebenfalls an eine Batterie angeschlossen sind) zu betreiben.
Während es immer noch möglich ist, das Ladegerät als Stromversorgung zu verwenden, ohne irgendwelche Einstellungen zu ändern, gibt es für diesen Zweck/diese Verwendung einen speziellen „Stromversorgungs“-Modus.
Wenn das Ladegerät als Stromversorgung verwendet wird, empfiehlt es sich, den Modus „Stromversorgung“ zu aktivieren, da er die interne Ladelogik deaktiviert und eine konstante DC-Versorgungsspannung liefert.
Um den Stromversorgungsmodus zu aktivieren, öffnen Sie das Einstellungsmenü und wählen Sie im Dropdown-Menü „Funktion“ den Modus „Stromversorgung“; nach der Aktivierung leuchten die LEDs BULK, ABS, FLOAT und STORAGE auf.

Es ist auch möglich, den Schwachstrom- oder Nachtbetrieb im Stromversorgungsmodus zu aktivieren und die gewünschte Ausgangsspannung zu spezifizieren.
Um das Ladegerät wieder normal als Batterieladegerät zu verwenden, rufen Sie das Einstellungsmenü auf und wählen Sie im Dropdown-Menü „Funktion“ erneut den Modus „Ladegerät“.